Artikel in der Kategorie ‘Martina Fuchs’
Das spielerische Quartett: Schrapers, Hoffmann, Fuchs, Wiele
Die Jurymitglieder Harald Schrapers, Maren Hoffmann und Martina Fuchs sprechen mit Gastkritikerin Sabine Wiele über „Inside Job“ von Tanner Simmons, erschienen bei Kosmos, „The Deadlies“ von Paul Saxberg, erschienen bei Iello, „[kosmopoli:t]“ von Florent Toscano und Julien Prothière, erschienen bei Huch sowie „KuZOOka“ von Leo Colovini, erschienen …
Empfehlungsliste Spiel des Jahres: Trek 12: Himalaja
Living Forest – Waldgeister gegen Waldbrand
Der Wald brennt – und die Spieler:innen als gute Geister müssen ihn retten. Thematisch hat „Living Forest“ (Aske Christiansen bei Pegasus Spiele) ziemlich aktuelle Untertöne. Ob das Spiel darüber hinaus überzeugen kann, dazu haben sich unsere Jurymitglieder in ihren jeweiligen Medien geäußert. Unsere Kritikenrundschau fasst zusammen. …
Das spielerische Quartett: Fritsch, Fuchs, Wagner und Kasten
Die Jurymitglieder Manuel Fritsch, Martina Fuchs, Nico Wagner sowie Gastkritikerin Tina Kasten diskutieren über „Wonder Book“ (Martino Chiacchiera und Michele Piccolini, dV Games/Abacusspiele) „Heuschreckenpoker“ (Jacques Zeimet, Drei Magier), „Trek 12“ (Bruno Cathala und Corentin Lebrat, Lumberjacks Studio) und „Honey Buzz“ (Paul Salomon, Elf Creek/Skellig Games). Vier …
Kritikenrundschau: 7 Wonders Architects – einfach Weltwunder bauen
Ein Weltwunder wird auch nicht an einem Tag gebaut: In „7 Wonders Architects“ (Antoine Bauza bei Repos Productions) dauert es schon ein paar Runden, bis das eigene Weltwunder fertig gestellt ist. Schließlich müssen erst einmal Ressourcen gesammelt werden, Siegpunkte schaden natürlich auch nicht, und dann kommen …
Kritikenrundschau: So Kleever! Wortfelder im grünen Klee
Es ist praktisch, wenn ein Spiel den Glücksbringer schon eingebaut hat. Im kooperativen Spiel „So Kleever!“ (François Romain bei Repos Production) geht es darum, die Blätter eines vierblättrigen Plastikleeblatts mit möglichst – Achtung, Wortspiel – kleeveren Wortkombinationen zu füllen. Wie genau das geht, und ob das …
Kritikenrundschau: Nightmare – gruselige Familienbande
„Alle glücklichen Familien gleichen einander“, schreibt Leo Tolstoi, „jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Die Familie in „Nightmare“ (Noris) ist jedenfalls auf eine sehr besondere Art unglücklich: Fünf Waisen erkunden jenes Gemäuer, in dem ihre Eltern einst umkamen. An jeder Ecke lauern Tod, …
Das spielerische Quartett: Schrapers, Fuchs, Bartsch und Poenisch
Die Jurymitglieder Harald Schrapers, Martina Fuchs, Udo Bartsch und Gastkritikerin Marie Poenisch (nordsprech) diskutieren über „Top Ten“ (von Aurélien Picolet), „So Kleever“ (François Romain), „Project L“ (Michal Mikeš, Jan Soukal und Adam Spanel) und „Witchstone“ (Reiner Knizia und Martino Chiacchiera): Es ist wieder Zeit für ein …