Spielraum
In der Rubrik „Spielraum“ melden sich die Jurymitglieder mit Besprechungen, Berichten und Beobachtungen, Kommentaren und Kritik, Geschichten und Glossen zu Wort. Mal sachlich, meist subjektiv, mal humorvoll.
Und natürlich immer rund um das Thema Spiel. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der gesamten Jury wider, sondern zumeist ganz persönliche Sichtweisen.
-
-
-
Salat ist ja grundsätzlich gesund. Auch, wenn bei der Zubereitung manchmal in die Schüssel kommt, was sich noch so im Kühlschrank finden lässt. So oder so ähnlich ist das Spielprinzip bei „Punktesalat“ (Molly Johnson, Robert Melvin und Shawn Stankewich bei AEG und Pegasus Spiele). Unsere Jurymitglieder …
-
Wo sich Verbrecher die Klinke in die Hand geben: „MicroMacro: Crime City“ (Johannes Sich bei Edition Spielwiese und Pegasus Spiele) ist ein putzig illustriertes Spiel, das vor Kriminalfällen nur so strotzt. Wie das zusammen passt? Finden wir es heraus. Unsere Jurymitglieder haben sich ihre Trenchcoats angezogen …
-
1980: Vor 40 Jahren wurde zum zweiten Mal der Preis Spiel des Jahres verliehen. Auch zwei Elektronikspiele befanden sich auf der Auswahlliste – „Galaxis“ und „Heisse Spur“. Dazu gab es zwei Sonderpreise – einen für den Zauberwürfel „Rubik’s Cube“ und einen für „Das Spiel“ des Künstlers …
-
Heutzutage ist es einfach nicht leicht, Steinzeitmensch zu sein. Ständig muss Feuer entfacht oder ein Faustkeil erfunden werden. Und dann gibt es noch Wölfe! Und Essen muss man ja auch noch. Peter Rustemeyer hat mit dem kooperativen Spiel „Paleo“ (erschienen bei Hans im Glück) ein Spiel …
-
Daniela und Christian Stöhr haben mit ihrem Partyspiel „Pictures“ für eine Überraschung bei der jüngsten Spiel-des-Jahres-Verleihung gesorgt: Sie errangen – trotz Konkurrenz durch die Altmeister Reiner Knizia und Uwe Rosenberg – den „roten Pöppel“, den weltweit bedeutendsten Brettspielpreis. Wie kamen die beiden zu so einem Ausnahmespiel? …
-
Das kooperative Memo-Spiel „Yōkai“ von Julien Griffon erschien in Frankreich schon 2019 bei Bankiiiz Editons – seit diesem Jahr gibt es auch eine deutschsprachige Fassung, die bei Game Factory erschienen ist. Unsere Jurymitglieder haben sich in ihren jeweiligen Medien der Herausforderung gestellt und die fernöstlichen Geisterwesen …
-
„MicroMacro“, „Paleo“, „Fiesta Mexicana“ und „Punktesalat“ sind die Spiele, die Manuel Fritsch, Martina Fuchs, Harald Schrapers und Michaela Poignée mitgebracht haben und über die sie im Podcast streiten. Die Gast-Kritikerin Poignée stellt seit 2017 als ein Teil des Duos „Die Brettspieltester“ auf Youtube Neuheiten vor. Klicken …
-
Wer will, dass Kinder spielen, ist gut beraten, mit Kindern zu spielen. So einfach ist es manchmal und doch so schwierig. „Wenn man für Kinder Spiele entwickelt, sollte man die Fähigkeit haben, wie sie zu denken“, sagt Urtis Šulinskas: „Man muss ihre Weltsicht verstehen, ihr Wertesystem. …
-
Was machen eigentlich diese Arbeiter eines Arbeitereinsetzspiels, wenn ihr Tagewerk getan ist? In „Feierabend“ (Friedemann Friese, 2F Spiele) vor allem zwei Dinge: sich erholen und für bessere Arbeitsbedingungen demonstrieren. Unsere Jurymitglieder haben sich in ihren jeweiligen Medien in den Arbeitskampf gestürzt. Oder sind auch mal einfach …
-
Thomas Sing strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Dennoch beobachten seine Augen scharf durch die zeitlose Brille mit Hornrand, Sings Geist ist wach wie ein Computer, der niemals in den Ruhezustand fährt. Es ist Mitte Juli. Thomas Sing ist mit seinem Spiel „Die Crew“ für das Kennerspiel …
-