Spielraum
In der Rubrik „Spielraum“ melden sich die Jurymitglieder mit Besprechungen, Berichten und Beobachtungen, Kommentaren und Kritik, Geschichten und Glossen zu Wort. Mal sachlich, meist subjektiv, mal humorvoll.
Und natürlich immer rund um das Thema Spiel. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der gesamten Jury wider, sondern zumeist ganz persönliche Sichtweisen.
Zahlen ziehen, Kreuzchen machen, Boni abstauben: „Super Mega Lucky Box“ (Phil Walker-Harding bei Ravensburger) sieht nach Retro-Spiel aus und kommt simpel daher. Ob dahinter ultra giga happy Spaß oder nur eine öde Bingo-Variante steckt? Dieser Frage sind unsere Jurymitglieder in ihren jeweiligen Medien nachgegangen. „Karten, genauer: …
Ein Klassiker neu ausgedacht: „Splendor Duel“ (Marc André und Bruno Cathala, Space Cowboys) ist die Zweipersonen-Variante des 2014 zum Spiel des Jahres nominierten „Splendor“. Mit verantwortlich ist Bruno Cathala, der schon mit „7 Wonders Duel“ das Kennerspiel des Jahres 2011 „7 Wonders“ zu einer spannenden Duellvariante …
Augenklappe auf, Papagei auf die Schulter und ab in die Wanten: In „Feed the Kraken“ (Maikel Cheney, Hans Joachim Höh und Tobias Immich bei Instabil und Funtails) wird gesegelt. Mit Piraten, Kraken und allem, was dazugehört. Nur wollen leider nicht alle Besatzungsmitglieder in dieselbe Richtung. Unsere …
Mit dabei sind die Jurymitglieder Manuel Fritsch und Karsten Grosser sowie Spiel-des-Jahres-Geschäftsführer Guido Heinecke. Als Gastkritikerin ist Pamela Lampe eingeladen. Besprochen werden vier Spiele: „Dorfromantik“ von Lukas Zach und Michael Palm (Pegasus Spiele), „Hunch“ von Nomas Kurnia (Nice Game), „QE“ von Gavin Birnbaum (BoardGameTables.com / Strohmann Games) …
Bernhard Löhlein, Nico Wagner und Christoph Schlewinski sprechen mit Sandra Pesavento über „Swindler“ von Matthias Cramer (Edition Spielwiese / Pegasus Spiele), „Caldera Park“ von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling (Deep Print Games / Pegasus Spiele), „Akropolis“ von Jules Messaud (Gigamic / Kobold Spieleverlag) und „Next Station London“ …
Für Freund:innen der wohlsortierten Spielepackungen war eine Wette der ZDF-Spielshow „Wetten dass…?“ am Samstag möglicherweise ein kleiner Alptraum. Holger Siebnich, Redakteur der „Badischen Neuesten Nachrichten“, ließ während der Sendung von seinem Wettpartner André Blickensdorf Spiele auskippen. Ganz absichtlich. Warum? Siebnich war mit einer Wette in der …
Diesmal sind Harald Schrapers, Maren Hoffmann und Martina Fuchs und Sabine Wiele als Gastkritikerin dabei. Sie sprechen über „KuZOOka“ von Leo Colovini (Pegasus Spiele), „The Deadlies“ von Paul Saxberg (Smirk & Dagger / Iello), „[kosmopoli:t]“ von Florent Toscano und Julien Prothière (Jeux Opla / Huch) sowie „Inside Job“ …
Iki ist ein Begriff, der sich kaum übersetzen lässt: Er umschreibt eine Geisteshaltung im alten Japan, die Abgeklärtheit und Empfindsamkeit beinhaltet, Understatement, Esprit, Altersweisheit und Naivität in einem. Also: Voller Gegensätze, die, wenn alles gut läuft, zu einem harmonischen Ganzen ineinandergreifen. „Iki“, das Spiel von Koota …