Spielraum
In der Rubrik „Spielraum“ melden sich die Jurymitglieder mit Besprechungen, Berichten und Beobachtungen, Kommentaren und Kritik, Geschichten und Glossen zu Wort. Mal sachlich, meist subjektiv, mal humorvoll.
Und natürlich immer rund um das Thema Spiel. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der gesamten Jury wider, sondern zumeist ganz persönliche Sichtweisen.
-
-
-
Thomas Sing strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Dennoch beobachten seine Augen scharf durch die zeitlose Brille mit Hornrand, Sings Geist ist wach wie ein Computer, der niemals in den Ruhezustand fährt. Es ist Mitte Juli. Thomas Sing ist mit seinem Spiel „Die Crew“ für das Kennerspiel …
-
Aus dem Burgund in die Toskana: Nach den „Burgen von Burgund“ (2011 – oder 2019 neu aufgelegt als „The Castles of Burgundy“) erscheint vom Autor Stefan Feld „The Castles of Tuscany“ (bei alea). Sanfte Hügel, Olivenhaine und Weinberge dürfen da nicht fehlen – ganz wichtig aber: …
-
Nach „Safehouse“ ist „Killercruise“ (Marco Teubner, Moses) das zweite Spiel, dem der Krimiautor Sebastian Fitzek seinen Namen leiht – dieses Mal jagen die Spieler*innen, in Anlehnung an seinen Roman „Passagier 23“, einen Psychopathen auf einem Kreuzfahrtschiff. Macht das Spiel seekrank oder drehen sich die Mägen vor …
-
„Spirits of the Wild“, „The Castles of Tuscany“, „Killercruise“ und „Aeon’s End“ sind die Spiele, die Manuel Fritsch, Stephan Kessler, Nico Wagner und Gast-Kritikerin Astrid Diesen mitgebracht haben. Astrid Diesen ist langjährige Redakteurin der Spiele-Zeitschrift „Fairplay“. „Das spielerisches Quartett“ heißt: Meinungsstreit um vier Spiele. Drei Jurymitglieder …
-
Der Oktober ist kalt, der November ist kalt und grau – wenigstens liegt dazwischen die spaßig-spukige Zeit des Jahres. Halloween mag, in der Form, in der das Gruselfest in den letzten Jahren auch Richtung Europa geschwappt ist, eine US-amerikanische Erfindung sein. Aber ein wenig Grusel zum …
-
Englischsprachig erschien „Aeon’s End“ von Kevin Riley schon 2016 – nun liegt das kooperative Spiel, das bei Frosted Games, Indie Boards & Cards und Pegasus Spiele erschienen ist, auch in deutscher Übersetzung vor. Die Jurymitglieder haben sich in ihren jeweiligen Medien in das Zauberabenteuer gestürzt. „Mein …
-
Den Wunsch, sich aus dem Alltag auszuklinken und mal abzutauchen, hat gerade in der aktuellen Situation wahrscheinlich jeder schon einmal gehabt. Im Brettspiel „Underwater Cities“ des Autoren Vladimír Suchý, erschienen in seinem Eigenverlag Delicious Games, wird dieser Wunsch quasi zur Pflicht. Denn: Unser Planet ist in …
-
Die große Enttäuschung vielleicht zuerst: Wie schnell Ernő Rubik einen Rubikwürfel lösen kann, verrät der 76-jährige Spieleerfinder nicht in seiner Autobiographie „Cubed“, die jetzt bei C.H. Beck erschienen ist. Er hätte, schreibt er, nie seine Zeit gemessen. Aber allein, dass diese Zahl interessant sein könnte, zeigt, …
-
Ein Erfolg in Serie: Bereits zum dritten Mal ist der Spieleautor Shem Phillips nun in der engeren Auswahl der SdJ-Jury gelandet. Vor drei Jahren überzeugte er mit „Räuber der Nordsee”, das zum Kennerspiel des Jahres 2017 nominiert wurde, in den Jahren 2019 und 2020 schafften es …
-
Christoph Schlewinski steht in einem durch Fackeln spärlich erhellten, mittelalterlichen Kellerraum mit einer geschlossenen und einer offenen Tür. Neben ihm steht eine pummelige Frau mit einem schwarzen Kessel an ihrer Seite. Schlewinski wendet sich dem Leser zu. Christoph Schlewinski (CS): Hallo und herzlich Willkommen hier, live …
-