Suche
Suche Menü

Spielraum

Spielraum

In der Rubrik „Spielraum“ melden sich die Jurymitglieder mit Besprechungen, Berichten und Beobachtungen, Kommentaren und Kritik, Geschichten und Glossen zu Wort. Mal sachlich, meist subjektiv, mal humorvoll.


Und natürlich immer rund um das Thema Spiel. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der gesamten Jury wider, sondern zumeist ganz persönliche Sichtweisen.



    • Das anspruchsvolle Zomanagmentspiel „Arche Nova“ von Mathias Wigge, erscheinen bei Feuerland steckt voller kleiner Entscheidungen – und befasst sich unter anderem auch damit, wie ein moderner und nachhaltiger Zoo aussehen kann.  In einem Hörspiel voll mit möglicherweise bekannt klingendem Personal erklärt Julia Zerlik Spiel, das es …

      Weiterlesen

    • Unser Teich soll schöner werden. Aber vor allem: Ordentlicher. Auf der Empfehlungsliste zum Kinderspiel des Jahres steht auch das Spiel „Fröschis“ von Haim Shafir, erschienen bei Amigo. Kinderspieljurymitglied Johanna France stellt das amphibisch spannende Zahlensortierspiel für 2 bis 4 Kinder ab 5 Jahren in einem kleinen …

      Weiterlesen

    • Wer wohnt im Dschungel und schummelt? Mogli. Sorry, aber flache Wortspiele sind genau mein Ding! Bitte verraten Sie meine heimliche Leidenschaft nicht, denn als Jurymitglied ist es ja eigentlich meine Aufgabe, GUTE Wortspiele zu finden! Glücklicherweise vereinen sich beide Leidenschaften in ausgewogener Harmonie im wunderbaren „So …

      Weiterlesen

    • Als Architekten der sieben Weltwunder gehen wir im Geiste unsere Liste mit Besorgungen durch. Vorfreudig: Hm, mal überlegen, Stein wird gebraucht … jede Menge Stein … ja, richtig übertrieben viel Stein! Während wir dann die opulente Schachtel von „7 Wonders Architects“ (Antoine Bauza bei Repos Production) …

      Weiterlesen

    • Man stelle sich vor, Gegenstände könnten Geräusche abspeichern. Im Spiel  „Echoes: Die Tänzerin“ (von Dave Neale und Matthew Dunstan bei Ravensburger) sind wir in der Lage, den Objekten die Echos der Zeit zu entlocken. Das Konzept ist am einfachsten an einem konkreten Beispiel zu erklären. Durch …

      Weiterlesen

    • Ich glaub es nicht. ICH GLAUBE ES NICHT!!! Ich war mir SO SICHER, dass sich hinter dieser Karte da zwei blaue Eier befinden. Damit hätte der blaue Hase zwei Felder vor gedurft. Aber nein. Was ist dahinter? Zwei Fuchsspuren. Und damit darf der Fuchs zwei  Felder …

      Weiterlesen

    • Hexen fliegen hysterisch lachend auf Besen und Zauberer tragen weiße Bärte sowie wallende Mäntel. Klar, das ist nichts Neues, das haben alle schon hunderte Male gehört. „Witch­stone“ (Martino Chiacchiera und Reiner Knizia, bei R&R Games und Huch!) fügt diesen Legenden einen weiteren Aspekt hinzu. Es gibt …

      Weiterlesen

    • Houdini war bekannt für seine Entfesselungskünste, Copperfield durchquerte gar die Chinesische Mauer. Doch all das verblasst, wenn wir in „Magic Rabbit“ (Julie Dutois, Romaric Galonnier, Ludovic Simonet und Cécile Ziégler bei Funbot)  neun Kaninchen aus neun Hüten ziehen. Vor den Applaus haben Autor:innen und Verlag allerdings …

      Weiterlesen

    • Aufstehen! Auuufstehen!!! Das Vampirfest geht bald los, und die alten Blutsauger liegen tatsächlich noch in ihren Särgen und schlafen. So ist es an den Kindern, sie aufzuwecken – doch wie nur? Mit Riechsalz? Nein, Knoblauch wirkt viel besser … Schöne Geschichte. Nur: Wie spannt man jetzt …

      Weiterlesen

    • Malyutenko

      „Das Ausmaß der Zerstörung ist schrecklich“, berichtet Mikhail Malyutenko, der aus Saltiwka, einem Stadtviertel der ostukrainischen Großstadt Charkiw, stammt, in einer E-Mail an den Verein Spiel des Jahres. „Die Russen zerstören absichtlich die Wohngebäude und töten Zivilisten, einfach weil sie es können.“ Am 1. Mai wurde …

      Weiterlesen