Artikel in der Kategorie ‘Manuel Fritsch’
Kritikenrundschau: Nightmare – gruselige Familienbande
„Alle glücklichen Familien gleichen einander“, schreibt Leo Tolstoi, „jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Die Familie in „Nightmare“ (Noris) ist jedenfalls auf eine sehr besondere Art unglücklich: Fünf Waisen erkunden jenes Gemäuer, in dem ihre Eltern einst umkamen. An jeder Ecke lauern Tod, …
Auf der Empfehlungsliste Spiel des Jahres: Chakra
Ein wenig Seelenheil im Spiel: „Chakra“ (Luka Krleža bei Game Factory) ist ein Spiel, dass die indische Lehre der sieben Energiezentren mit einem spannenden, strategischen Puzzlespiel in elegant schwingende Harmonien bringt. Manuel Fritsch stellt in einem Audiobeitrag das Spiel von der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres …
Das spielerische Quartett: Fritsch, Kessler, Zerlik und Dotzlaw
Vier Spiele, 16 Meinungen: Drei Jurymitglieder und ein Gast reden wieder über insgesamt vier Spieleneuerscheinungen. Dieses Mal mit Manuel Fritsch, Stephan Kessler und Julia Zerlik, als Gast ist Jasmin Dotzlaw dabei. Die besprochenen Spiele in der Folge sind „Echoes: Die Tänzerin“ (Matthew Dunstan und Dave Neale bei …
Podcast Folge 14: Diversität
Rassismus, Kolonialismus, Repräsentation: Die von der Jury Spiel des Jahres ausgezeichneten Spiele landen weltweit auf den Spieletischen. Manuel Fritsch, Martina Fuchs, Christoph Schlewinski und Harald Schrapers sprechen über die Verantwortung, die das mit sich bringt – und darüber, wie sie genau sie hinschauen, wie sie problematische …
Das spielerische Quartett: Fritsch, Wagner, Fuchs und Domke
In dieser Folge diskutieren aus der Jury Manuel Fritsch, Nico Wagner und Martina Fuchs. Als Gast ist Sonja Domke eingeladen, die als Brettspielpoetin Spiele kritisch und literarisch durchleuchtet. Besprochen werden: „Cantaloop“ von Friedemann Findeisen, erschienen bei Lookout Spiele, „Fantastische Reiche“ von Bruce Glassco, erschienen bei Strohmann …
Kritikenrundschau: CloudAge – mit dem Kopf in den Wolken
Kritikenrundschau: Insel der Katzen – frischer Fisch an Deck
Kritikenrundschau: Arnak – Abenteuer mit Wechselkurs
Arbeiter entsenden, Decks bauen, Ressourcen verwalten: „Die verlorenen Ruinen von Arnak“ (Michaela „Mín“ Štachová und Michal „Elwen“ Štach bei CGE) hat ein bisschen was von allem. Unsere Jurymitglieder haben sich mit Hut und Peitsche ausgestattet, um herauszufinden, wie tief man auf der ärchologischen Expedition nach dem …