Konstanz

Akademische Mitarbeiter:in für Brettspiel-Forschung

An der Universität Konstanz wird es eine Akademische Mitarbeiter:in für moderne Brettspiele und ludologische Methoden geben. Finanziert wird diese Postdoc-Stelle von Spiel des Jahres e.V., der damit seine Zusammenarbeit mit der Konstanzer Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft (Professor Steffen Bogen, Professorin Isabell Otto, Professorin Beate Ochsner) fortsetzt, wo die bisherige Finanzierung zweier Promotionsstellen nach drei Jahren ausläuft. […]

Akademische Mitarbeiter:in für Brettspiel-Forschung Read More »

Jetzt bewerben für den Kinderspiel-Beirat

Die Arbeit der Spielekritiker:innen der Jury Kinderspiel des Jahres wird bereits seit Jahren durch beratende Personen unterstützt, die eine besondere Fachkompetenz für die Bewertung von Brettspielen einbringen und sich intensiv mit der Zielgruppe für das Kinderspiel des Jahres beschäftigten. Diese Beiratstätigkeit schreibt der Verein Spiel des Jahres auch für 2025 wieder öffentlich aus. Angesprochen sind

Jetzt bewerben für den Kinderspiel-Beirat Read More »

Kindergruppe

Förderprogramm 2024: 97.000 Euro für spielerische Projekte

Es ist eine echte Erfolgsgeschichte: Seit 2012 unterstützt der Verein Spiel des Jahres Gruppen und Einrichtungen finanziell bei der Umsetzung ihrer spielerischen Projekte. Das Förderprogramm für Aktionen, Veranstaltungen, Ludotheken und noch viel mehr stößt in jedem Jahr auf breite Resonanz. Der Verein Spiel des Jahres freut sich sehr, dass im Jahr 2024 stolze 85 Projekte

Förderprogramm 2024: 97.000 Euro für spielerische Projekte Read More »

https://www.spiel-des-jahres.de/aktuelle-preistraeger-2023/

Gegen Rassismus, Hass und Hetze: Spielend für Toleranz

Der Verein Spiel des Jahres stellt der Initiative „Spielend für Toleranz – gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ zusätzliche 50 Spielepakete zur Verfügung. Im Rahmen der 2018 gegründeten Inititative, in der sich am Anfang zumeist Spielejournalistinnen und -journalisten sowie Bloggerinnen und Bloggern zusammengefunden haben, gab es bereits mehr als 150 dezentrale Veranstaltungen. „Das Gesellschaftsspiel ist ein Kulturgut,

Gegen Rassismus, Hass und Hetze: Spielend für Toleranz Read More »

Spielerepublik Deutschland: Der Spiel-Film des Jahres

Fast vier Jahre lang hat der Regisseur Hendrik Schmitt Spieleautorinnen und -autoren begleitet, um dem Phänomen der sogenannten „German Games“ auf den Grund zu gehen. Das Ergebnis ist die 90-minütige Dokumentation „Spielerepublik Deutschland“, die auch Einblicke in die Geschichte und die Arbeit der Spiel-des-Jahres-Jury bietet. ➜ ARD-MEDIATHEK: „Spielerepublik Deutschland“ Uwe Rosenberg eilt, die Familie im

Spielerepublik Deutschland: Der Spiel-Film des Jahres Read More »

Die ausgezeichneten und empfohlenen Spiele 2023

Die Nominierungslisten – Spiel des Jahres: „Dorfromantik“, „Fun Facts“, „Next Station London“. Kennerspiel: „Challengers“, „Iki“, „Planet Unknown“. Kinderspiel: „Carla Caramel“, „Gigamon“, „Mysterium Kids“. Sonderpreis: „Unlock! Game Adventures“, „Unlock! Kids – Detektivgeschichten“. Die Empfehlungslisten – Spiel des Jahres: „Akropolis“, „Hitster“, „Kuzooka“, „Mantis“, „QE“, „Sea Salt & Paper“, „That’s Not a Head“.

Die ausgezeichneten und empfohlenen Spiele 2023 Read More »

Eine feierliche Preisverleihung mit emotionalen Höhepunkten

Ein Höhepunkte des Spielejahres fand am vergangenen Wochenende in Berlin statt: Die Preise Spiel des Jahres, Kinderspiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung verliehen. Diese begann mit einem emotionalen Start, mit dem der Verein Spiel des Jahres an den im April verstorbenen Spieleautoren Klaus Teuber erinnerte. Dessen Spiel „Die

Eine feierliche Preisverleihung mit emotionalen Höhepunkten Read More »