Artikel in der Kategorie ‘Spielend für Toleranz’
Verbrüderung in Aschaffenburg
Der Verein „In Via“ in Aschaffenburg ist – unter unterschiedlichen Namen – seit 1902 aktiv und schon damals Teil der, so heißt es in der Selbstbeschreibung, „ersten überregionalen, katholischen Organisation auf dem Gebiet der Frauenfürsorge“. Teil des Vereins ist auch das Europabüro. „Das Europabüro von ‚In …
Spielen im Rostocker Advent
Gegen Rassismus, Hass und Hetze: Spielend für Toleranz
Der Verein Spiel des Jahres stellt der Initiative „Spielend für Toleranz – gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ zusätzliche 50 Spielepakete zur Verfügung. Im Rahmen der 2018 gegründeten Inititative, in der sich am Anfang zumeist Spielejournalistinnen und -journalisten sowie Bloggerinnen und Bloggern zusammengefunden haben, gab es bereits mehr …
Spielen und Süßigkeiten in Wuppertal
Gute 200 Menschen kommen wöchentlich zu den Veranstaltungen der KOMM-Initiative – das reicht von Lernspaziergängen für Kinder über Marionettentheater von und mit Geflüchteten bis hin zu Computerkursen. Der Fokus liegt dabei auf dem Osten von Wuppertal, wo es einen hohen Anteil an Migrant:innen gibt. Herz der …
Integrationsfest in Rostock
„Durch das gemeinsame Spielen von Gesellschaftsspielen ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt“ wollte das Jugendwerk der AWO Mecklenburg Vorpommern in Rostock setzen. Und so fand – mit Unterstützung der Initiative „Spielend für Toleranz“ im Rahmen des Integrationsfestes des Vereins im September diesen Jahres ein Spiele-Event statt. …
Sprachbarrieren überwinden in Teterow
Der Verein „forma_te e.V.“ im mecklenburgischen Teterow möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungformaten die Gemeinschaft im ländlichen Raum stärken: „In Werkstätten und offenen Ateliers wollen wir gemäß des ‚Do it Yourself‘ handwerkliche Kompetenzbildung, kreative Entfaltung und Selbstbestimmung fördern“, heißt es im Selbstverständnis des Vereins. Dazu gehören auch interkulturelle …
Spielend für Toleranz in Solingen
Die Ausschreibung des Seminars erfolgte in den Reihen der Evangelischen Jugend im Rheinland und insbesondere beim Kooperationspartner Aktion Menschenstadt in Essen. Alle Teilnehmer:innen waren eingeladen miteinander zu Spielen, gleich wie alt, jung, laut, leise, langsam oder schnell jede*r ist. Auf dem Programm stand, neue Spiele für …
Sprachbarrien überbrücken in Wasdow
„Gemeinsam spielen verbindet auch über Sprachbarrieren hinweg“, schreiben die Veranstalter der „Bunten Familientage“ in Wasdow. Verantwortlich ist dort der Quietjes e.V., der in der Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern und den umliegenden Ortschaften aktiv ist. Dabei „wird wird nicht nur gemeinsam gekocht und gegessen, sondern auch gemeinsam gespielt. …