Kritikenrundschau: Heiße Hexenkessel – zackig Zutaten zusammenschütten

Alliterationen sind Poesie im Vorbeigehen – passt also sehr gut zu „Heiße Hexenkessel“ (Erik Andersson Sundén bei Leichtkraft und AEG). Denn auch hier gehen die Partien schnell vorbei. Was ja nicht unbedingt schlecht sein muss. Unsere Jurymitglieder haben in ihren jeweiligen Medien die Zauberhüte aufgesetzt, die Kessel angefeuert und dabei versucht, sich in Hexengestalt gegenseitig […]

Kritikenrundschau: Heiße Hexenkessel – zackig Zutaten zusammenschütten Read More »

Kritikenrundschau: Tribes of the Wind – Umweltaufräumtrupp mit Farbkarten

Wer den Dreck macht, sollte ihn auch wieder aufräumen: Das ist eine Regel, die zu vielen Gelegenheiten einsetzbar ist. In „Tribes of the Wind“ (Joachim Thôme bei Huch und La Boîte de Jeu) sind es die Menschen, die aus den Wolken heraus die unbewohnbar gewordene Erde wieder bewohnbar machen sollen. Unsere Jurymitglieder haben sich in

Kritikenrundschau: Tribes of the Wind – Umweltaufräumtrupp mit Farbkarten Read More »

Kritikenrundschau: Challengers! – Party auf der Seitenlinie

Ein Turnier für zuhause? Mit Gummi-Enten, Vampiren, Visagisten und ein paar Aliens dazu? „Challengers!“ (Johannes Krenner und Markus Slawitscheck bei 1 More Time Games und Z-Man Games) verspricht zumindest Absurdität. Ob sich das auch in Stadionatmosphäre für zuhause oder eher in ein wegen Regen abgesagtes Regionalligaspiel übersetzt, haben unsere Jurymitglieder in ihren jeweiligen Medien und

Kritikenrundschau: Challengers! – Party auf der Seitenlinie Read More »

Das spielerische Quartett: Fritsch, Wagner, Kessler, Cho

Manuel Fritsch, Nico Wagner und Stephan Kessler sprechen mit Jennifer Cho über „Pacifica“ von Matthias Prinz und Martin Kallenborn (Kosmos), „Kunterpunkt“ von Julia Thiemann und Christoph Waage (Topp), „Planet Unknown“ von Ryan Lambert und Adam Rehberg (Strohmann Games / Adam’s Apple) sowie „Sea, Salt & Paper von Bruno Cathala und Théo Rivière (MM-Spiele). Gastkritikerin Jennifer

Das spielerische Quartett: Fritsch, Wagner, Kessler, Cho Read More »

Kritikenrundschau: Dorfromantik – Stadtflucht mit Plättchen

Raus aus der Stadt, ab ins Naherholungsgebiet! Oder gleich ab aufs Land, mit seinen wogenden Getreidefeldern, munter plätschernden Bächen und malerischen Dörfern. Danach zumindest klingtder Titel des auf einem Computerspiel basierenden „Dorfromantik“ (Michael Palm und Lukas Zach bei Pegasus Spiele). In ihren jeweiligen Medien haben unsere Jurymitglieder die dörfliche Idylle Plättchen für Plättchen erkundet. „Sechseckplättchen

Kritikenrundschau: Dorfromantik – Stadtflucht mit Plättchen Read More »

Kritikenrundschau: Splendor Duel – Juwelenjagd für zwei

Ein Klassiker neu ausgedacht: „Splendor Duel“ (Marc André und Bruno Cathala, Space Cowboys) ist die Zweipersonen-Variante des 2014 zum Spiel des Jahres nominierten „Splendor“. Mit verantwortlich ist Bruno Cathala, der schon mit „7 Wonders Duel“ das Kennerspiel des Jahres 2011 „7 Wonders“ zu einer spannenden Duellvariante umgebaut hat. Unsere Jurymitglieder haben sich in ihren jeweiligen

Kritikenrundschau: Splendor Duel – Juwelenjagd für zwei Read More »

Das spielerische Quartett: Fritsch, Grosser, Heinecke und Lampe

Mit dabei sind die Jurymitglieder Manuel Fritsch und Karsten Grosser sowie Spiel-des-Jahres-Geschäftsführer Guido Heinecke. Als Gastkritikerin ist Pamela Lampe eingeladen. Besprochen werden vier Spiele: „Dorfromantik“ von Lukas Zach und Michael Palm (Pegasus Spiele), „Hunch“ von Nomas Kurnia (Nice Game), „QE“ von Gavin Birnbaum (BoardGameTables.com / Strohmann Games) sowie „Hitster“ (Jumbo).

Das spielerische Quartett: Fritsch, Grosser, Heinecke und Lampe Read More »