Stefan Dorra |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
2004
Ein ganz normales Stich-Spiel? Nein, denn nicht nur die Anzahl seiner Stiche muss man vorhersagen, sondern auch noch die Farbe, in der man sie erzielen will. Wer sich verschätzt, wird mit Minuspunkten bestraft. Für zusätzliche Verwirrung sorgt der Saboteur, den ein Spieler statt einer Vorhersage wählen kann. Ein raffiniertes und ausgefuchstes Kartenspiel, bei dem die
Eiji Wakasugi |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
2004
Ein DA VINCI CODE besteht aus vier von je 13 schwarzen und weißen Steinen mit Zahlen von 0 bis 11 und einem Joker. Jeder stellt seine Steine geheim in der richtigen Zahlenfolge auf. Wer geschickt Zahlen der anderen errät, bekommt Steine dazu und sein Code wird immer länger. Bei Fehlen wird ein Stein aufgedeckt. Zum
Spartaco Albertarelli |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
2004
Der Wilde Westen blufft. Jeder bekommt eine Indianerkarte in sein Stirnband gesteckt. Ihren Wert kennt er nicht. Er sieht nur die Karten der Mitspieler. Es gilt zu erraten, wie viele Indianer insgesamt vorhanden sind. Jeder tippt eine höhere Zahl als der Nachbar. Wer falsch tippt und erwischt wird, verliert. Spezialkarten sorgen für zusätzliche Verwirrung bei
Reiner Knizia |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
2004
CARCASSONNE – DIE BURG ist eine eigenständige Zweipersonen-Variante des legendären CARCASSONNE, das 2001 Spiel des Jahres wurde und schon jetzt als Klassiker gilt. In DIE BURG versucht man, möglichst gewinnbringend Gebäude zu bauen, hier allerdings nicht frei, sondern im festen Rahmen einer Stadtmauer. Der Einbau von Sonderaktionen gibt dem Spiel zusätzlichen Reiz. Eine gelungene Abwechslung
Marcel-André Casasola Merkle |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
2004
Wir lenken einen Stadtstaat, der sich im antiken Griechenland ausbreiten soll. Für das Errichten der Gebäude brauchen wir Rohstoffe. Am Zug decken wir entweder zwei eigene Plättchen auf oder legen bis zu drei offene Plättchen auf dem variablen Spielplan ab. Wer so zuerst alle eigenen Plättchen verbaut, gewinnt. Ebenso, wer zwei Heiligtümer mit einer Gebäudekette
Michelle Schanen |
Kinderspiel des Jahres |
2004
Das Genre der Versteck- und Geisterspiele erweitert Michelle Schanen mit dem fantastischen Spiel GEISTERTREPPE. Vier mutige Kinder dringen in eine verfallene Burgruine ein. Über 22 brüchige Treppenstufen führt ihr Weg zum Schlossgespenst, das auf seine Art und Weise mit den Eindringlingen fertig wird. Ziemlich schnell verwandeln sich die lieben Kleinen in Schlossgespenster. Konnten sie zuvor
Dirk Hanneforth, Hajo Bücken |
Nominiert zum Kinderspiel des Jahres |
2004
Dreißig mal dreißig Zentimeter misst der Spielekarton von und schon stellt sich die Frage, ob das denn alles auf den Spieltisch passt, was uns das Spiel verspricht: fiese Piraten, wertvolle Schätze, tropische Inseln, mutige Seefahrer – kurzum: spannende Abenteuer für die Kleinen und ein bisschen Fernweh für die Großen unter den Mitspielern. Schnell wird deutlich,
Reiner Knizia |
Nominiert zum Kinderspiel des Jahres |
2004
Wer kennt sie nicht: Diese fiesen Drachen, die sich alles unter den Nagel reißen, was nicht niet- und nagelfest ist. Was bisher niemand wusste: Neben kostbaren Schätzen verstecken sie auch Spielzeug in ihren finsteren Höhlen. Aber nicht mehr lange: Schon wagen sich 2 bis 5 mutige Schatzsucher in die Höhle der Drachen, um Diamanten, Bälle
Roberto Fraga |
Nominiert zum Kinderspiel des Jahres |
2004
2-4 kleine Inuiten – so werden heute die Eskimos richtiger Weise genannt – suchen im Eismeer nach offenen Wasserlöchern, um dort ihre Angeln ins Meer zu hängen. Jeder hat sein eigenes Lieblingsrezept für seine heißgeliebte Fischsuppe und versucht die dafür notwendigen Fische zu fangen. Zu Beginn zieht sich jeder verdeckt eine Rezeptkarte, bestehend aus jeweils