Reinhold Wittig |
Sonderpreis |
1983
Spiele aus der Papprolle sind das Markenzeichen vieler Kleinverlage, die nicht über die Produktions-Mittel der großen Spiele-Hersteller verfügen. Die fertig erhältliche Papprolle ist sehr stabil und damit unmittelbar zum Versand geeignet. Die bei den üblichen Spieleschachteln erforderliche Inneneinteilung kann entfallen, ein Außenaufdruck ist nicht nötig. Dass das unscheinbare Äußere keine Rückschlüsse auf die Qualität des
Reinhold Wittig |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1983
Die am Oberlauf des Ombos startenden Spieler erhalten eine Reisekasse im Wert von 40 Holzstäbchen. Wer als erster den Inhalt der Reisekasse verdoppelt hat, ist Sieger. Der gewundene Lauf des Ombo ist in Spielfelder unterteilt. Wieviele Felder weit ein Spieler ziehen darf, wird ausgeknobelt. Da die Spielfelder bestimmte günstige oder ungünstige Anweisungen enthalten, ist es
Manfred Ludwig |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1983
Auf einem kleinen Rundkurs aus Plastikschienen fahren zwei Züge mit je fünf Waggons. Jeder Spieler erhält vier Passagiere – farbige Holzsteine – die er zum Zielbahnhof bringen muss. Einsteigen kann ein Passagier nur, wenn ein unbesetzter Waggon direkt vor dem eigenen Einsteigefeld hält. Einmal unterwegs kann es passieren, dass der Waggon an einem Umsteigebahnhof hält.
Johann Rüttinger |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1983
Auf einem 11×11 Felder großen Spielplan stehen sich zwei Heere gegenüber. Die Szene soll einer historischen Situation aus dem Hundertjährigen Krieg entsprechen, als sich der englische König Eduard III. und der französische König Philipp VI. bei Crecy gegenüberstanden. Die Spielfeldheere sind aus Holz und haben – ähnlich wie beim SCHACH – die Aufgabe, den eigenen
Hajo Bücken |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1983
Nicht nur kleinen Leuten fällt es beim Spielen oft schwer, zu verlieren. Der Herder-Verlag bringt seit Jahren Spiele heraus, bei denen es nicht darum geht, einen Gegner zu schlagen, sondern gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Beim BÄRENSPIEL versuchen alle großen und kleinen Spieler gemeinsam, den kleinen Bären, der sich im Wald verirrt hat, zu finden
Michel Matschoss
und Alex Randolph |
Spiel des Jahres |
1982
Märchen und Spiele haben vieles gemeinsam. Beide ermöglichen Kindern und Erwachsenen das Eintauchen in eine Welt, die anders ist als die Alltagswelt. Märchen und Spiele öffnen den Weg in die Fantasie. SAGALAND, vom bekannten Spiele-Autor Alex Randolph zusammen mit Michael Matschoss entwickelt, will gemäß Untertitel „ein Märchen zum Spielen“ sein. Ein Spiel mit diesem Anspruch
|
Sonderpreis |
1982
SKRIPT von Henri Sala – der Titel schon lässt dies vermuten – gehört zur traditionsreichen Gattung der Wort- und Sprachspiele, die sich durch eine ungebrochene Vitalität auszeichnet. Jedes Jahr warten Verlage mit Neuerscheinungen auf, die sich inhaltlich wenig von ihren Vorläufern unterscheiden und sich auch äußerlich stark gleichen. SKRIPT macht – wie VOKABO, das 1982
Reinhold Wittig |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1982
BAUBYLON von Reinhold Wittig beginnt mit einem Vor-Spiel: Zuerst nämlich ist aus den 48 Holzklötzen gemeinsam das Bauwerk zu errichten, auf dem dann BAUBYLON gespielt wird. Alle Spieler können so über Spieldauer und Schwierigkeitsgrad mitentscheiden. BAUBYLON erinnert in vielfacher Hinsicht an MALEFIZ: Es ist ein Würfelspiel, bei dem es gilt, auf mehreren möglichen Wegen einen
Alex Randolph |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1982
16 Geister machen einander in den unterirdischen Gewölben eines uralten Schlosses das Leben sauer. Jedem Spieler gehören acht Geister, vier gute und vier böse. Welches die guten oder die bösen Geister sind, weiß der Gegner jedoch nicht, was zu einigen Komplikationen führt. Die Schwierigkeit des Spiels besteht darin, dass es möglich ist, den Sieg über