ca. 45 Minuten

Reef

Im taktischen Legespiel Reef lassen die Spielenden bunte Korallenriffe entstehen, indem sie Spielsteine auf ihren Tableaus stapeln. Gesteuert wird das Wachstum über Karten mit Doppelfunktion: Spielt man eine Karte aus, so darf man zunächst neue Korallensteine der festgelegten Farbe in seinem Riff platzieren. Direkt im Anschluss erfolgt dann eine durch die Karte vorgegebene Wertung bestimmter

Reef Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2019

Paper Tales

Im taktischen Kartenspiel „Paper Tales“ bauen die Spielenden Königreiche auf, deren Untertanen der Alterung unterliegen und in der Regel nur zwei der insgesamt vier Runden überleben. Ein gnadenloses Spiel? Nein, ein dynamisches, das über mehrere Partien entdeckt werden will! Anfangs vier, später bis zu fünf Karten dürfen die Spielenden in ihrem Königreich platzieren. Ritter zum

Paper Tales Read More »

| Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres | 2019

Azul

Im taktischen Legespiel „Azul“ beauftragt der portugiesische König Manuel I. Handwerker, die Wände seines Palasts mit schönen Mosaiken zu verzieren. Dafür sollen sie nicht irgendwelche Keramikfliesen verwenden, sondern die sogenannten Azulejos. Unter den Fliesenlegern entbrennt nun ein Wettbewerb, die besten Fliesen zum richtigen Zeitpunkt aus den Manufakturen zu erhalten. Von einem Anbieter alle genau einer

Azul Read More »

| Spiel des Jahres | 2018

Luxor

Beim Lauf- und Sammelspiel „Luxor“ betreten die Spielenden mit ihren Abenteurern einen altägyptischen Tempel und folgen dem Gang zur Grabkammer des Pharao. Bereits der Weg dorthin ist mit wertvollen Vasen, Statuen, Schmuckstücken und anderen Schätzen gesäumt. Um diese aufnehmen zu dürfen, müssen bis zu drei eigene Figuren auf demselben Feld stehen. Das erfordert gute Planung,

Luxor Read More »

| Nominiert zum Spiel des Jahres | 2018

Die Quacksalber von Quedlinburg

Alraunenwurzel, Geisteratem und Fliegenpilz. Als Quacksalber brauen die Spielenden aus allerlei ungewöhnlichen Zutaten immer wieder neue Tränke. Die Zubereitung erfolgt dabei nicht etwa streng nach Rezept, sondern nach dem Prinzip Zufall: Aus dem eigenen wildgemischten Vorratsbeutel zieht jeder Spieler nach und nach die Ingredienzien für seinen Trank. Die meisten Zutaten bringen positive Sondereffekte. Bei Knallerbsen

Die Quacksalber von Quedlinburg Read More »

| Kennerspiel des Jahres | 2018

Shiftago

Spiele mit gelungener Aufmachung haben einen hohen Aufforderungs-Charakter. Das trifft insbesondere auf das abstrakte Taktikspiel „Shiftago“ mit seinen großen Glaskugeln in vier verschiedenen Farben zu. Das Ziel besteht darin, die Kugeln der eigenen Farbe in eine Reihe zu bringen. Fünf Kugeln reichen, um das Spiel in der Grundversion zu gewinnen. In den beiden fortgeschrittenen Varianten 

Shiftago Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2017

Word Slam

In diesem Kommunikationsspiel müssen zwei Teams gleichzeitig denselben Begriff erraten. Wer schneller ist, punktet. Jede Gruppe sieht dabei nur die vom eigenen erklärenden Teammitglied ausgewählten Wortkarten. Verbale Hinweise sind tabu. Zudem ist das Vokabular auf 105 Wörter begrenzt. Darunter sind Substantive, Verben, Adjektive und andere Wortarten. Mit „Wasser“ und „weiß“ ließe sich zum Beispiel ein

Word Slam Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2017

Captain Sonar

Schiffe versenken in Echtzeit. Beim Teamspiel „Captain Sonar“ gehen zwei U-Boot-Besatzungen auf Tauchfahrt mit dem Ziel, das jeweils andere U-Boot aufzuspüren und auszuschalten. Dazu muss schnell und gut kommuniziert werden. In den Crews werden jeweils vier Rollen verteilt: Der Kapitän sagt laut den Kurs an und entscheidet, ob etwa eine Mine gelegt oder eine Suchdrohne

Captain Sonar Read More »

| Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres | 2017

Krazy Wordz

Neologismus ist die Bezeichnung für ein neu erfundenes Wort. Ein sprudelnder Quell solcher kreativer Neuschöpfungen ist „Krazy Wordz“. Jeder Spieler bekommt Runde für Runde einen Löffel aus der Buchstabensuppe mit Vokalen und Konsonanten serviert – und dazu eine Aufgabe. In der Familienausgabe bleibt sie harmlos: „Name für die Zahnfee“ oder „Fluss in Alaska“. Handfester wird

Krazy Wordz Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2016
Nach oben scrollen