ca. 45 Minuten

Metropolis

Bei METROPOLIS von Sid Sackson erwerben die Spieler Grundstücke, um sie möglichst hochwertig zu bebauen. Dabei geht es nicht um anrüchige Spekulationsgewinne, sondern darum, eine möglichst homogene Bebauung zu erreichen, bei der Lebensqualität nicht hinter gewerblicher Nutzung rangiert. So erhöht es den Wert eines Ladens deutlich, wenn viele Wohnhäuser und Appartements in der Nähe stehen,

Metropolis Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1984

Riombo

Die am Oberlauf des Ombos startenden Spieler erhalten eine Reisekasse im Wert von 40 Holzstäbchen. Wer als erster den Inhalt der Reisekasse verdoppelt hat, ist Sieger. Der gewundene Lauf des Ombo ist in Spielfelder unterteilt. Wieviele Felder weit ein Spieler ziehen darf, wird ausgeknobelt. Da die Spielfelder bestimmte günstige oder ungünstige Anweisungen enthalten, ist es

Riombo Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1983

Baubylon

BAUBYLON von Reinhold Wittig beginnt mit einem Vor-Spiel: Zuerst nämlich ist aus den 48 Holzklötzen gemeinsam das Bauwerk zu errichten, auf dem dann BAUBYLON gespielt wird. Alle Spieler können so über Spieldauer und Schwierigkeitsgrad mitentscheiden. BAUBYLON erinnert in vielfacher Hinsicht an MALEFIZ: Es ist ein Würfelspiel, bei dem es gilt, auf mehreren möglichen Wegen einen

Baubylon Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1982

Niki Laudas Formel 1

Viel unattraktiver kann man einen Spielplan kaum gestalten. Das ist aber gerade bei NIKI LAUDAS FORMEL 1 ein Jammer, handelt es sich doch um ein taktisches und bis zuletzt spannendes Autorennen. Als Spielmotor dienen Spielkarten, die entweder einen oder mehrere Wagen vorwärts bewegen. Nachdem jeder Spieler seine Karten erhalten hat und sich überlegt hat, mit

Niki Laudas Formel 1 Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1980

Epaminondas

EPAMINONDAS setzt dem gleichnamigen griechischen Feldherrn ein Denkmal, der mit seiner „schiefen Schlachtordnung“ die antike Kriegskunst revolutionierte. Auf einem Brett von 12×14 Feldern stehen sich je 28 Steine einer Farbe gegenüber. Um zu gewinnen, muss man mit einem Stein die gegnerische Grundlinie erreichen, ohne dass der Gegner sofort gleichziehen kann. Während einzelne Steine nur schrittweise

Epaminondas Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1980
Nach oben scrollen