ca. 15 Minuten

Zèrtz

Pures Denkvergnügen bereitet ZÈRTZ. Ein Vergnügen, das sich bereits beim ersten Zug einstellt und bis zum Ende der Partie unvermindert anhält. Alles ist scheinbar so übersichtlich und klar, und doch hat man ständig das Gefühl, über vermintes Gelände zu gehen. Als Spielfeld dienen 37 konisch geformte Ringe, die zu einer Sechseckwabe ausgelegt werden. Darauf platzieren

Zèrtz Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2000

Venice Connection

Legespiele haben etwas Besonderes an sich: Aus dem Nichts entsteht im Verlauf des Spiels ein vollständiges Bild. VENICE CONNECTION ist in dieser Hinsicht sehr attraktiv, weil sich hier die Lagunenstadt langsam entwickelt. „Ein total veralextes strategisches Legespiel“ lautet der Untertitel zu VENICE CONNECTION. Spielerinnen und Spieler, die nicht gerade vierhundertprozentig in der Szene zuhause sind,

Venice Connection Read More »

| Sonderpreis | 1996

Tri-Ba-Lance

Dreieck und Waage – das versteckt sich hinter dem geheimnisvollen Namen TRI-BA-LANCE. Das Dreieck meint das Spielbrett, die Waage das Spielprinzip. Der Spielplan ruht nämlich in allen Richtungen frei beweglich auf einer Kugel. So einfach wie dieses Prinzip ist auch das Spiel selbst, ohne Firlefanz und Brimborium, klar die Spielidee, logisch und verständlich der Spielverlauf.

Tri-Ba-Lance Read More »

| Sonderpreis | 1995

Looping Louie

Gemeinsamer Spielspaß für Eltern und Kinder im Grundschul-Alter war das Ziel des bis 1999 vergebenen Sonderpreises Kinderspiel. Diese Aufgabe erfüllt das Aktionsspiel LOOPING LOUIE in hohem Maße. Es ist ein Spiel, das die Erwachsenen noch einmal hervorholen, um es mit ihren Freunden zu spielen, wenn die Kinder längst im Bett sind. Einfach, weil es so

Looping Louie Read More »

| Sonderpreis | 1994

Schweinsgalopp

Hase und Igel unterbrechen ihren Wettlauf, die Hoftiere stehen Spalier, und der Ziegenbock schwenkt die schwarzweiß-karierte Zielflagge: beim Schweine-Grand Prix auf Bauer Meisters Weide geht’s zu wie in Monte Carlo. Mit dem Unterschied, dass nicht Rennwagen, sondern fünf schnuckelige Schweinchen an den Start gehen und dem Sieger auch kein Pokal, sondern kräftiges Futter winkt. Bis

Schweinsgalopp Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1992

Favoriten

Spannung auf dem Rennplatz. Fünf Pferde stehen am Start, um das Rennen zu bestreiten. Welches wird zuerst durchs Ziel gehen? Wer hat die richtigen Wetten abgeschlossen? Alle Pferde werden von allen Spielern mit einem Würfel über die Rennbahn bewegt. Nach jedem Wurf muss der Spieler entscheiden, welches Pferd er zieht. Hat er alle Pferde einmal

Favoriten Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1990

Mitternachtsparty

Wildes Gedränge entsteht auf der Galerie von Schloss Schlotterstein, sobald Hugo, das Schlossgespenst, am Ende der Kellertreppe erscheint und seine Jagd auf die Partygäste aufnimmt. Da heißt es rennen, was der Würfel hergibt. Jeder versucht, sich in den angrenzenden Räumen in Sicherheit zu bringen, die jedoch nur mit genauem Wurf betreten werden dürfen. Da zudem

Mitternachtsparty Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1989

Hol´s der Geier

Ein klassisches „Bier & Brezel“-Spiel, auf das garantiert jede Spielrunde abfährt. Witzig, spritzig und immer wieder animierend! Jeder Teilnehmer erhält einen Kartensatz mit den Werten 1 bis 15. Damit gilt es, möglichst hochwertige Mäuse-Karten zu ersteigern, die nach und nach aufgedeckt werden. Erscheint dagegen eine Geier-Karte, die Minuspunkte bringt, versucht sich jeder freizukaufen. Alle Gebote

Hol´s der Geier Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1988

Geister

16 Geister machen einander in den unterirdischen Gewölben eines uralten Schlosses das Leben sauer. Jedem Spieler gehören acht Geister, vier gute und vier böse. Welches die guten oder die bösen Geister sind, weiß der Gegner jedoch nicht, was zu einigen Komplikationen führt. Die Schwierigkeit des Spiels besteht darin, dass es möglich ist, den Sieg über

Geister Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1982