Toleranz spielend einüben in Heilbronn

Das Katholische Freie Bildungszentrum St. Kilian befasst sich in einer Friedensstifter-Themenwoche mit Rassismus. Am internationalen Tag gegen Rassismus hat das Katholische Freie Bildungszentrum St. Kilian in Heilbronn einen Aktions- und Begegnungstag veranstaltet. Bei verschiedenen Brett- und Kartenspielen konnten Schüler:innen den Wert von Gleichheit und Toleranz auf unterhaltsame Weise erleben. Das ist Ziel hinter der Initiative […]

Toleranz spielend einüben in Heilbronn Read More »

„Angespielt“ in Neukirchen-Vluyn

40 Tische, 50 verschiedene Spiele, 350 Spielende: Das ist die Bilanz des Brettspieltages „Angespielt“, veranstaltet von der evangelischen Kirchengemeinde im nordrhein-westfälischen Neukirchen-Vluyn. Die Veranstaltung, unterstützt mit einem umfangreichen Spielepaket der Initiative „Spielend für Toleranz“, fand im dortigen Gemeindesaal statt. „Die Rückmeldungen waren durchweg positiv“, schreiben die Veranstalter. „Von jeder Gruppe gab es die volle Punktzahl

„Angespielt“ in Neukirchen-Vluyn Read More »

Aktionstag in Waren

Über 50 Menschen mit über 30 Spielen – so sah die Bilanz des Aktionstages „Spielend für Toleranz“ im Juni 2023 in Waren an der Müritz aus. Der AWO Kreisverband Müritz hatte zu dem Aktionstag eingeladen, der im Jugendzentrum JOO stattfand. „Familien mit Kindern, Erwachsene und auch SeniorInnen nutzten eifrig das Angebot, Spiele aus Kindertagen wiederzuentdecken

Aktionstag in Waren Read More »

Verbrüderung in Aschaffenburg

Der Verein „In Via“ in Aschaffenburg ist – unter unterschiedlichen Namen – seit 1902 aktiv und schon damals Teil der, so heißt es in der Selbstbeschreibung, „ersten überregionalen, katholischen Organisation auf dem Gebiet der Frauenfürsorge“. Teil des Vereins ist auch das Europabüro. „Das Europabüro von ‚In Via‘ Aschaffenburg arbeitet im Bereich der internationalen Jugendarbeit, betreut

Verbrüderung in Aschaffenburg Read More »

Spielen im Rostocker Advent

Am 2. Advent 2023 öffnete der SPD-Ortsverein Rostock Stadtmitte das „Türchen“ in der Doberaner Straße 6 zum gemeinsamen Spielen. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Gerade in der Innenstadt Rostocks mangelt es an öffentlichen Orten, an denen Menschen sich treffen können, einfach mal den Alltag loslassen und spielen oder erzählen können, ohne dass

Spielen im Rostocker Advent Read More »

https://www.spiel-des-jahres.de/aktuelle-preistraeger-2023/

Gegen Rassismus, Hass und Hetze: Spielend für Toleranz

Der Verein Spiel des Jahres stellt der Initiative „Spielend für Toleranz – gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ zusätzliche 50 Spielepakete zur Verfügung. Im Rahmen der 2018 gegründeten Inititative, in der sich am Anfang zumeist Spielejournalistinnen und -journalisten sowie Bloggerinnen und Bloggern zusammengefunden haben, gab es bereits mehr als 150 dezentrale Veranstaltungen. „Das Gesellschaftsspiel ist ein Kulturgut,

Gegen Rassismus, Hass und Hetze: Spielend für Toleranz Read More »

Spielen und Süßigkeiten in Wuppertal

Gute 200 Menschen kommen wöchentlich zu den Veranstaltungen der KOMM-Initiative – das reicht von Lernspaziergängen für Kinder über Marionettentheater von und mit Geflüchteten bis hin zu Computerkursen. Der Fokus liegt dabei auf dem Osten von Wuppertal, wo es einen hohen Anteil an Migrant:innen gibt. Herz der KOMM-Initiative ist dabei der Wuppertaler Stadtteiltreff „Die Krawatte“. „In

Spielen und Süßigkeiten in Wuppertal Read More »

Integrationsfest in Rostock

„Durch das gemeinsame Spielen von Gesellschaftsspielen ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt“ wollte das Jugendwerk der AWO Mecklenburg Vorpommern in Rostock setzen. Und so fand – mit Unterstützung der Initiative „Spielend für Toleranz“ im Rahmen des Integrationsfestes des Vereins im September diesen Jahres ein Spiele-Event statt. Mit „The Mind“, „Klask“ und „Pictures“ konnte, schreiben die

Integrationsfest in Rostock Read More »

Sprachbarrieren überwinden in Teterow

Der Verein „forma_te e.V.“ im mecklenburgischen Teterow möchte mit unterschiedlichen Veranstaltungformaten die Gemeinschaft im ländlichen Raum stärken: „In Werkstätten und offenen Ateliers wollen wir gemäß des ‚Do it Yourself‘ handwerkliche Kompetenzbildung, kreative Entfaltung und Selbstbestimmung fördern“, heißt es im Selbstverständnis des Vereins. Dazu gehören auch interkulturelle Begegnungsevents, also Tanz-Workshops, Kinoabende und das „Sprach-Café“, in dem

Sprachbarrieren überwinden in Teterow Read More »