Kritikenrundschau: Paleo – mit einem Faustkeil durch die Nacht

Heutzutage ist es einfach nicht leicht, Steinzeitmensch zu sein. Ständig muss Feuer entfacht oder ein Faustkeil erfunden werden. Und dann gibt es noch Wölfe! Und Essen muss man ja auch noch. Peter Rustemeyer hat mit dem kooperativen Spiel „Paleo“ (erschienen bei Hans im Glück) ein Spiel über die Anfangszeit des Menschen gestaltet. Unsere Jurymitglieder haben […]

Kritikenrundschau: Paleo – mit einem Faustkeil durch die Nacht Read More »

Kritikenrundschau: Yōkai – die Geister, die wir riefen

Das kooperative Memo-Spiel „Yōkai“ von Julien Griffon erschien in Frankreich schon 2019 bei Bankiiiz Editons – seit diesem Jahr gibt es auch eine deutschsprachige Fassung, die bei Game Factory erschienen ist. Unsere Jurymitglieder haben sich in ihren jeweiligen Medien der Herausforderung gestellt und die fernöstlichen Geisterwesen versucht zu sortieren. „Der optisch auffälligste Unterschied zum klassischen

Kritikenrundschau: Yōkai – die Geister, die wir riefen Read More »

Das spielerische Quartett: Fritsch, Fuchs, Schrapers und Poignée

„MicroMacro“, „Paleo“, „Fiesta Mexicana“ und „Punktesalat“ sind die Spiele, die Manuel Fritsch, Martina Fuchs, Harald Schrapers und Michaela Poignée mitgebracht haben und über die sie im Podcast streiten. Die Gast-Kritikerin Poignée stellt seit 2017 als ein Teil des Duos „Die Brettspieltester“ auf Youtube Neuheiten vor. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den

Das spielerische Quartett: Fritsch, Fuchs, Schrapers und Poignée Read More »

Kritikenrundschau: Feierabend – ein bisschen Streik muss sein

Was machen eigentlich diese Arbeiter eines Arbeitereinsetzspiels, wenn ihr Tagewerk getan ist? In „Feierabend“ (Friedemann Friese, 2F Spiele) vor allem zwei Dinge: sich erholen und für bessere Arbeitsbedingungen demonstrieren. Unsere Jurymitglieder haben sich in ihren jeweiligen Medien in den Arbeitskampf gestürzt. Oder sind auch mal einfach nur in den Urlaub gefahren. Wer am Ende eine

Kritikenrundschau: Feierabend – ein bisschen Streik muss sein Read More »

Podcast

Das spielerische Quartett: Fritsch, Kessler, Wagner und Diesen

„Spirits of the Wild“, „The Castles of Tuscany“, „Killercruise“ und „Aeon’s End“ sind die Spiele, die Manuel Fritsch, Stephan Kessler, Nico Wagner und Gast-Kritikerin Astrid Diesen mitgebracht haben. Astrid Diesen ist langjährige Redakteurin der Spiele-Zeitschrift „Fairplay“. „Das spielerisches Quartett“ heißt: Meinungsstreit um vier Spiele. Drei Jurymitglieder und ein Gast schauen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf aktuelle

Das spielerische Quartett: Fritsch, Kessler, Wagner und Diesen Read More »

Kritikenrundschau: Aeon’s End – zaubern, was das Zeug hält

Englischsprachig erschien „Aeon’s End“ von Kevin Riley schon 2016 – nun liegt das kooperative Spiel, das bei Frosted Games, Indie Boards & Cards und Pegasus Spiele erschienen ist, auch in deutscher Übersetzung vor. Die Jurymitglieder haben sich in ihren jeweiligen Medien in das Zauberabenteuer gestürzt. „Mein Zug beginnt mit fünf Karten. Ich spiele aus und

Kritikenrundschau: Aeon’s End – zaubern, was das Zeug hält Read More »

Auf der Empfehlungsliste zum Kennerspiel: Die Paladine des Westfrankenreichs

Ein Erfolg in Serie: Bereits zum dritten Mal ist der Spieleautor Shem Phillips nun in der engeren Auswahl der SdJ-Jury gelandet. Vor drei Jahren überzeugte er mit „Räuber der Nordsee”, das zum Kennerspiel des Jahres 2017 nominiert wurde, in den Jahren 2019 und 2020 schafften es seine mit Co-Autor Sam Macdonald entwickelten Spiele „Architekten des

Auf der Empfehlungsliste zum Kennerspiel: Die Paladine des Westfrankenreichs Read More »

Kritikenrundschau: Der Kartograph – Zettel, Stift, Karte und Gebiet

Neuland zu entdecken ist natürlich eine schöne Sache – bringt aber auch das Problem mit sich, dass dieses Neuland vernünftig dokumentiert sein will, sonst glaubt es einem keiner. Und wie dokumentiert man? In „Der Kartograph“ (Jordy Adan bei Pegasus Spiele) auf die ganz althergebrachte Weise. Mit Zettel und Stift haben sich die Kritiker und Kritikerinnen

Kritikenrundschau: Der Kartograph – Zettel, Stift, Karte und Gebiet Read More »