Kritikenrundschau: Monkey Palace – wer ist der König im Affenstaat?

Stein für Stein entsteht etwas – und in letzter Zeit auch mehr und mehr für Erwachsene. Die Faszination für Lego ist ungebrochen. Vermutlich war es da nur eine Frage der Zeit, bis die schwedischen Klemmbaustein-Experten einen neuen Versuch starten, Spielzeug und Brettspiel zu kombinieren – dieses Mal sogar mit dem eigenen Spielstudio namens Dotted Games. […]

Kritikenrundschau: Monkey Palace – wer ist der König im Affenstaat? Read More »

Empfehlungsliste Spiel des Jahres: Harmonies

Tiere sollen im Einklang mit der Natur leben – dieses Ideal treibt uns an bei „Harmonies“ (Johan Benvenuto bei Libellud). Und um es gleich vorwegzunehmen: Das Spieldesign mit seiner eleganten Verzahnung von zwei Punktesträngen fasziniert mich mit jeder Partie mehr. Ein einfacher Kernmechanismus fordert zu vorausschauender Planung heraus. Unaufgeregt, aber herausfordernd und schön. Jeder gestaltet

Empfehlungsliste Spiel des Jahres: Harmonies Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Grosser, Wagner und Kemmerer

Harald Schrapers, Karsten Grosser, Nico Wagner und Gastkritikerin Alexandra Kemmerer besprechen vier Spiele: „Comet“ von Peter Prinz (Funtails und Huch), „E-Mission“ von Matt Leacock und Matteo Menapace (Schmidt), „Ritual“ von Tomás Tarragón (Strohmann Games) und „Harmonies“ von Johan Benvenuto (Lillelud). Kemmerer berichtet als eine von drei Brettspielhamstern auf Instagram, TikTok und YouTube von der artenreichen Welt

Das spielerische Quartett: Schrapers, Grosser, Wagner und Kemmerer Read More »

Das spielerische Quartett: Schlewinski, Poignée, Grosser und Schneider

Christoph Schlewinski, Michaela Poignée, Karsten Grosser und Gastkritikerin Julia Schneider sprechen über „Schätz it“ von Ralf zur Linde (Moses), „District Noir“ von Nao Shimamura und Nobutake Dogen (Game Factory), „The Same Game“ von Wolfgang Warsch (Edition Spielwiese und Pegasus Spiele) sowie „Passt nicht!“ von Thomas Weber (Schmidt). Vier Spiele, vier Meinungen).

Das spielerische Quartett: Schlewinski, Poignée, Grosser und Schneider Read More »

Kritikenrundschau: Schnitzeljagd – Fressen ist Glückssache

Wie das eben so ist: Mal ist man Jäger, mal wird man gejagt. Und mal beides gleichzeitig. In „Schnitzeljagd“ (Brett J. Gilbert und Matthew Dunstan bei Edition Spielwiese und Pegasus Spiele) geht es zu wie in einer besonders dramatischen Naturdokumentation. Unsere Jurymitglieder haben in ihren jeweiligen Medien Kontakt zu ihrem inneren Raubtier gesucht und versucht,

Kritikenrundschau: Schnitzeljagd – Fressen ist Glückssache Read More »

Kritikenrundschau: Dorfromantik – Stadtflucht mit Plättchen

Raus aus der Stadt, ab ins Naherholungsgebiet! Oder gleich ab aufs Land, mit seinen wogenden Getreidefeldern, munter plätschernden Bächen und malerischen Dörfern. Danach zumindest klingtder Titel des auf einem Computerspiel basierenden „Dorfromantik“ (Michael Palm und Lukas Zach bei Pegasus Spiele). In ihren jeweiligen Medien haben unsere Jurymitglieder die dörfliche Idylle Plättchen für Plättchen erkundet. „Sechseckplättchen

Kritikenrundschau: Dorfromantik – Stadtflucht mit Plättchen Read More »

Das spielerische Quartett: Fritsch, Grosser, Heinecke und Lampe

Mit dabei sind die Jurymitglieder Manuel Fritsch und Karsten Grosser sowie Spiel-des-Jahres-Geschäftsführer Guido Heinecke. Als Gastkritikerin ist Pamela Lampe eingeladen. Besprochen werden vier Spiele: „Dorfromantik“ von Lukas Zach und Michael Palm (Pegasus Spiele), „Hunch“ von Nomas Kurnia (Nice Game), „QE“ von Gavin Birnbaum (BoardGameTables.com / Strohmann Games) sowie „Hitster“ (Jumbo).

Das spielerische Quartett: Fritsch, Grosser, Heinecke und Lampe Read More »