Roland Siegers |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1990
Abstrakte Spiele haben es schwer, sich am Markt durchzusetzen, auch wenn sie noch so gut sind. Um sie zu verkaufen, muss man sie besonders attraktiv aufmachen oder eine interessante Geschichte über das Spiel erzählen. So soll LANCELOT am Hofe des legendären Königs Artus gespielt worden sein, um die Klugheit der Knappen zu prüfen, bevor
von nicht genanntem Autor |
Sonderpreis |
1990
LIFE STYLE beeindruckt sofort. Der fast 2,5 kg schwere, große Karton enthält eine Fülle erstklassig gestalteten Materials. Die Spielsteine und verschiedenen massiven Chips sehen so gut aus und liegen so angenehm in der Hand, dass man schnell das Wort „Plastik“ aus dem Sprachschatz verbannt. Der Spielplan mag etwas nüchtern gestaltet sein, dafür überwältigen aber die
Virginia Charves |
Sonderpreis |
1990
Der Spielplan zeigt ein altes, ziemlich baufälliges Schloss mit vielen Fenstern. Wie es sich für ein solches Gemäuer gehört, treiben sich dort auch Spukgestalten herum. Es ist eine illustre GeselIschaft: Vampire, Hexen, Bettlakengespenster, Skelette, Mumien, Zombies und natürlich auch der unvermeidliche Ritter, der seinen Kopf unter dem Arm spazierenträgt. Aber o weh, sie alle haben
Rudi Hoffmann |
Spiel des Jahres |
1989
Jeder gute Autor hat seine Handschrift. Das ist bei den Spiele-Autoren nicht anders als bei Schriftstellern oder Komponisten auch. Ganz deutlich zeigt sich diese Handschrift bei Rudi Hoffmann, vor allem dann, wenn er sich in seinem Lieblingsmetier, den Kartenlegespielen bewegt. Und so war er 1989 gleich mit zwei Spielen dieser Gattung auf der Nominierungsliste vertreten.
Gerhard Kodys |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1989
Ein Autorennspiel, das vom Start weg für Abwechslung und Spannung sorgt. Kein krampfiger Versuch einer Simulation, sondern eine gelungene thematische Einkleidung für ein knallhartes Bluff- und Taktikspiel. Bevor das Rennen beginnt, werden die Felder der Rennstrecke mit Streckenplättchen belegt, wodurch sich jedesmal andere Rahmenbedingungen ergeben. Neben 22 neutralen gibt es nämlich 21 farbige Plättchen, die
Frank Thibault |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1989
Bei diesem Spiel handelt es sich um eine Neuauflage eines der legendären 3M-Sportspiele, für die in Sammlerkreisen schon seit Jahren Höchstpreise geboten werden. Bis zu sechs Jachten können an dem Segeltörn teilnehmen. Wechselnde Winde verlangen geschickte Manöver. Mal muss man mühsam gegen den Wind kreuzen, ein andermal geht es dafür bei achterlichem oder rauem Wind
Rudi Hoffmann |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1989
Eine Künstleragentur ist immer auf der Suche nach den richtigen Musikern. Gibt man ihnen keinen Exklusivvertrag, werden sie vielleicht bei erstbester Gelegenheit von der Konkurrenz engagiert. Und ohne einen Maestro, der jedes Instrument beherrscht, kann erst gar kein Engagement vermittelt werden. Schon sind wir mitten im Spiel. Man zieht Kärtchen mit Künstlern und versucht, die
Wolfgang Kramer |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1989
Wildes Gedränge entsteht auf der Galerie von Schloss Schlotterstein, sobald Hugo, das Schlossgespenst, am Ende der Kellertreppe erscheint und seine Jagd auf die Partygäste aufnimmt. Da heißt es rennen, was der Würfel hergibt. Jeder versucht, sich in den angrenzenden Räumen in Sicherheit zu bringen, die jedoch nur mit genauem Wurf betreten werden dürfen. Da zudem
Pierre Jacquot |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1989
Ein Kartenspiel, das ein über mehrere Etappen gehendes Radrennen thematisiert und dem es gelingt, Zufallselemente und taktische Einflussmöglichkeiten der Teilnehmer gut im Gleichgewicht zu halten. Der Ausreißer gibt das Tempo vor. Spieler, die im Feld bleiben wollen, müssen eine Tempo-Karte ausspielen, die allenfalls um 2 km/h niedriger sein darf. Wer sich dagegen abhängen lässt, kassiert