Eric Solomon |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1994
In Australien nennt man einen Tümpel, der nur einen Ab-, aber keinen Zufluss hat, einen Billabong. Die australischen Ureinwohner behaupten, dass sich in lauen Vollmondnächten an manchen Billabongs Gruppen von Kängurus zum sportlichen Wetthüpfen treffen. Bei diesem Spiel besteht jedes der zwei bis fünf Teams aus fünf Kängurus. BILLABONG ist eine pfiffige HALMA-Variante. Der Unterschied
Wolfgang Kramer |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1994
Bei 6 NIMMT! hagelt es Minuspunkte in Form von Hornochsen, und nicht selten wird man unversehens selbst zu einem solchen gekürt. Das Spiel enthält 104 lückenlos durchnummerierte Karten. Jeder der zwei bis zehn Spieler bekommt zehn Karten. Vier Karten werden offen ausgelegt. Jeder Spieler legt eine seiner Handkarten verdeckt ab. Alle decken ihre Karte zugleich
Peter Burley |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1994
Leicht soll man´s nehmen, fordert der Titel dieses Spiels. Die meisten werden auch mit dieser Einstellung zu TAKE IT EASY greifen, das auf den ersten Blick den Anschein eines netten, harmlosen Kartenlegespieles weckt. Doch dieser Eindruck täuscht. Zu Beginn des Spieles haben alle Teilnehmenden 27 kleine Kärtchen und ein Tableau vor sich, auf dessen sechseckiger
Sid Sackson |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1994
Sechzehn „Big Deals“ warten auf einen Abschluss. Auf dem Spielplan ist jeweils angezeigt, welche Clans denn als Teilnehmer dafür in Frage kämen. Alle Spieler haben Karten auf der Hand, die sowohl Clan-Verwandte zeigen als auch bestimmte Sonderkarten. Durch geschicktes Verhandeln gilt es jetzt, herauszufinden, wer mit seinen Clan-Mitgliedern am günstigsten in den Deal einbezogen werden
Carol Wiseley |
Sonderpreis |
1994
Gemeinsamer Spielspaß für Eltern und Kinder im Grundschul-Alter war das Ziel des bis 1999 vergebenen Sonderpreises Kinderspiel. Diese Aufgabe erfüllt das Aktionsspiel LOOPING LOUIE in hohem Maße. Es ist ein Spiel, das die Erwachsenen noch einmal hervorholen, um es mit ihren Freunden zu spielen, wenn die Kinder längst im Bett sind. Einfach, weil es so
Reinhold Wittig |
Sonderpreis |
1994
Die Literatur ist voller Stoffe, aus denen auch die Spiele sind – oder sein könnten. Leider stehen zwischen beiden Ausdrucksformen menschlicher Kultur oft Mauern, die einen Austausch praktisch unmöglich machen. Ein Musterbeispiel, das zeigt, was entstehen könnte, wenn sich Literatur und Spiel gegenseitig befruchteten, ist DOCTOR FAUST von Reinhold Wittig. In diesem Spiel wird die
Richard Borg |
Spiel des Jahres |
1993
Als Richard Borgs Spiel BLUFF in Deutschland auf den Markt kam, war es als LIAR´S DICE unter Insidern bereits eine Legende. Und das amerikanische Zockerspiel erwies sich als wirklich so gut wie sein Ruf. Dabei kommt es mit wenig Material aus: einem eher karg gestalteten Spielplan mit zwanzig Feldern, sechs Würfelbechern aus Plastik und immerhin
Manfred Schüling |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1993
1990 erregte ein Spiel erst in der Berliner Kneipenszene und dann bei Insidern in der Spieleszene Aufsehen. Autor Manfred Schüling hatte sein ZATRE im Selbstverlag herausgebracht und konnte sich über eine rasch wachsende Zahl von Fans dieses ausgeklügelten Zahlen-Kombinationsspiels freuen. Dennoch dauerte es eine Weile, bis ein Verlag „anbiss“: Perner brachte schließlich ZATRE heraus. Das
Blaise Muller |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1993
Gute Spiele für zwei Personen sind rar, wenn man nicht auf die Klassiker wie SCHACH, DAME oder MÜHLE zurückgreifen will. Nicht nur gut, sondern auch ausgesprochen schön gestaltet ist das Zweipersonenspiel QUARTO! Ein stabiles Holzspielbrett, 16 große Holzfiguren und eine schnell zugängliche Spielregel sind die hervorragende Ausgangsbasis für ein hochkarätiges Taktikspiel. Auf einem vier