ab 12

Zatre

1990 erregte ein Spiel erst in der Berliner Kneipenszene und dann bei Insidern in der Spieleszene Aufsehen. Autor Manfred Schüling hatte sein ZATRE im Selbstverlag herausgebracht und konnte sich über eine rasch wachsende Zahl von Fans dieses ausgeklügelten Zahlen-Kombinationsspiels freuen. Dennoch dauerte es eine Weile, bis ein Verlag „anbiss“: Perner brachte schließlich ZATRE heraus. Das

Zatre Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1993

Spiel der Türme

Das SPIEL DER TÜRME ist ein Leckerbissen für die Freunde strategischer Denkspiele. Auf den Feldern der Gassen einer mittelalterlichen Stadt liegen in den Farben der Spieler achtzig Steine, die vier verschiedene Symbole aufweisen. Acht Stadtviertel, jeweils gekennzeichnet durch vier Grundstücke mit den Feldern der vier Symbole, sind noch unbebaut. Sie gilt es, mit eigenen Steinen

Spiel der Türme Read More »

| | 1993

Tabu

Spielen gegen die Zeit ist von Natur aus ein sehr dynamisches Spielvergnügen, denn die Zeit oder präziser der Zeitmangel ist oft der Todfeind des richtigen Gedankens. So auch bei TABU, einem Spiel für zwei Gruppen mit jeweils mindestens zwei Spielern. Auf den 500 beidseitig bedruckten Textkarten steht jeweils ein Schlüsselwort, das ein Spieler den Mitstreitern

Tabu Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1992

Die verbotene Stadt

  Dem Kaiser von China sind die Hochzeitsgewänder geraubt worden. Sie liegen in Pavillons rings um die „Verbotene Stadt“ und müssen wieder herbeigeschafft werden. 25 Chinesen stehen in der Mitte des Plans, jeder mit einem anderen Mantel und Hut. Zunächst legt sich jeder Spieler auf eine Figur fest, dazu stellt er deren Farben auf einer

Die verbotene Stadt Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1992

Irrgendwie

Der kleine Pyramo-Vertrieb von Silvia Heinz mausert sich zur ersten Adresse anspruchsvoller Solitärspiele. Ihr neuestes Werk IRRGENDWIE scheint so einfach und ist so kompliziert, dass man wirklich daran irre werden kann, ehe man vielleicht „irrgendwie“ eine Lösung findet. Immer sind es eine bis drei Mäuse, die gleichfarbige Käsestücke erreichen sollen. Dazu muss man ihnen mit

Irrgendwie Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1991

Adel verpflichtet

Passend zum Spieletitel wird dieses Brettspiel nicht nur hohen spielerischen Anforderungen gerecht, sondern präsentiert sich auch in gediegener Aufmachung. Kleine Gemälde von alten britischen Schlössern und Adelssitzen zieren den Spielplan. Die Spielkarten sind im Detail liebevoll und doch gleichzeitig funktional gestaltet. Die Spieler schlüpfen in die Rolle spleeniger Lords, die skurrile Dinge sammeln und mit

Adel verpflichtet Read More »

| Spiel des Jahres | 1990

New Orleans Big Band

Jazzmusiker sind schon seltsam. Der Gitarrist spielt nur dann wirklich gut, wenn eine Frau mitsingt. Der Schlagzeuger hingegen tritt nur an, wenn die Band genau aus acht Musikern besteht. Und die Sängerin sieht so gut aus, dass den Blasmusikern die Luft wegbleibt. Wie soll man da eine gute Jazz-Band zusammenstellen? Genau das ist die Aufgabe

New Orleans Big Band Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1990

Heuchel & Meuchel

Die strenge Rangordnung des Mittelalters beherrscht dieses Spiel. Es gibt sechs Stufen vom Feuerschlucker bis zum Fürsten. Zu Beginn des Spieles werden verdeckt von jedem Spieler sechs Karten gezogen und auf dem Spielplan offen dem Rang entsprechend auf einer eigenen Bahn hingelegt. Vom Startfeld aus müssen die Karten über eine lange Gerade zum ranggemäßen Ziel

Heuchel & Meuchel Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1990

Targui

Bei TARGUI sind die Spieler Nomaden, deren Reichtum an Kamelherden gemessen wird. Je größer die Herde, desto größer muß auch das Weideland für die kostbaren Tiere sein. Das Spielfeld besteht aus einem Quadrat mit 49 Vertiefungen. Dort werden Plättchen zufällig ausgelegt: die Wüste mit Oasen, Salzgürteln, Gebirgen und Dünen. Für jedes Spiel entsteht eine andere

Targui Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1988