Rudi Hoffmann |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1981
Kaum mehr als fünf Minuten dauert eine Partie dieses kleinen Zwischendurchspielchens von Altmeister Rudi Hoffmann. Man sollte aber ruhig 30 bis 40 Minuten dafür freihalten; denn vermutlich hat man Lust auf eine Revanche, und als Kenner wird man schon vorher vereinbaren, auf drei oder fünf „Gewinnsätze“ zu spielen. Und darum geht’s: Jeder Spieler hat sechs
Christian Freeling |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1981
Kettenbilden wie beim GO, auf einem sehr viel kleineren und von Dreiecken gebildeten, sechseckigen Spielplan. Dazu drei mögliche Spielziele, die jeweils durch eine Vielzahl von Stellungen erreicht werden können: So lautet die Kurzformel für das überragende Strategiespiel des Holländers Christian Freeling. Abwechselnd setzen die zwei Spieler ihre roten bzw. schwarzen Spielsteine auf die Schnittpunkte der
Marco Donadoni |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1981
Dieses Spiel hätte genauso gut auf der Bestenliste stehen können, und das darf als Kompliment verstanden werden: Es ist nicht nur äußerlich attraktiv, sondern auch durch und durch spielbar. RA kommt aus der Schmiede des Mailänders Marco Donadoni und ist – wie könnte es 1981 anders gewesen sein – ein Taktikspiel für zwei Personen. Aus
Sid Sackson |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1981
Mit CAN´T STOP beweist Autor Sid Sackson, dass er auch mit Würfeln umzugehen versteht. Ein großes Kunststoffspielbrett in Stoppschildform diente in der Erstauflage als sinnfällige Anzeigetafel. Auf ihr gibt es elf Spielfeldkolonnen, die von zwei bis zwölf durchnummeriert sind. Ziel ist es, drei dieser Kolonnen mit einem Stein zu durchlaufen, sie damit zu besitzen und
Gilbert Obermair |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1981
Man nehme zehn Buchstaben aus 120 verdeckten Buchstabensteinen und versuche, innerhalb fünf Minuten möglichst alle zu Wörtern zu verarbeiten. Man trage die Punkte der verwendeten Buchstaben – je nach Schwierigkeit eins bis drei – in seinen Ergebnisblock ein. Alle Punkte des längsten Wortes zählen dabei doppelt. Dann nehme man fünf weitere Buchstaben, kombiniere sie mit
Reinhold Wittig |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1981
Am „Jahr der Taktikspiele“ ist auch Reinhold Wittig beteiligt. Sein OMBAGI basiert auf der Grundidee von HALMA: Zwölf eigene Steine sollen quer über den Spielplan auf die Startfelder des Gegners gebracht werden. Zwei entscheidende Unterschiede aber machen aus OMBAGI ein sehr eigenständiges Spiel: Die Spielsteine sind verschiedenwertig, und es wird auf drei Ebenen gespielt. Eine
Ephraim Hertzano |
Spiel des Jahres |
1980
Als es 1980 auf dem deutschen Markt auftauchte, erinnerte es die Beobachter an das klassische Kartenspiel ROMMÉ. Aber RUMMIKUB, im Erscheinungsjahr „wegen seiner soliden Aufmachung, seines hohen Spielwertes und der Tatsache, dass es in besonderer Weise geeignet ist, Jung und Alt zu fröhlicher Spielgemeinschaft zu vereinen“ – so die Jury-Begründung – zum Spiel des Jahres
Ernő Rubik |
Sonderpreis |
1980
Der 1980 spontan geschaffene Sonderpreis für das beste Solitärspiel wurde nur einmal vergeben. Einmalig geblieben, wenn auch in der Folgezeit bis zum Überdruss kopiert und variiert, ist es aber auch, das geniale 3 D-Puzzle RUBIK’S CUBE des ungarischen Architektur-Professors Ernő Rubik. Bei uns in Deutschland als ZAUBERWÜRFEL bekannt, hat dieses kleine vertrackte Ding einen Siegeszug
Wolfgang Kramer |
Empfehlungsliste Spiel des Jahres |
1980
Viel unattraktiver kann man einen Spielplan kaum gestalten. Das ist aber gerade bei NIKI LAUDAS FORMEL 1 ein Jammer, handelt es sich doch um ein taktisches und bis zuletzt spannendes Autorennen. Als Spielmotor dienen Spielkarten, die entweder einen oder mehrere Wagen vorwärts bewegen. Nachdem jeder Spieler seine Karten erhalten hat und sich überlegt hat, mit