Kritikenrundschau: 7 Wonders Architects – einfach Weltwunder bauen

Ein Weltwunder wird auch nicht an einem Tag gebaut: In „7 Wonders Architects“ (Antoine Bauza bei Repos Productions) dauert es schon ein paar Runden, bis das eigene Weltwunder fertig gestellt ist. Schließlich müssen erst einmal Ressourcen gesammelt werden, Siegpunkte schaden natürlich auch nicht, und dann kommen auch immer wieder diese kriegerischen Konflikte dazwischen – so […]

Kritikenrundschau: 7 Wonders Architects – einfach Weltwunder bauen Read More »

Kritikenrundschau: So Kleever! Wortfelder im grünen Klee

Es ist praktisch, wenn ein Spiel den Glücksbringer schon eingebaut hat. Im kooperativen Spiel „So Kleever!“ (François Romain bei Repos Production) geht es darum, die Blätter eines vierblättrigen Plastikleeblatts mit möglichst – Achtung, Wortspiel – kleeveren Wortkombinationen zu füllen. Wie genau das geht, und ob das Spiel seinem Namen gerecht wird, wissen unsere Jurymitglieder in

Kritikenrundschau: So Kleever! Wortfelder im grünen Klee Read More »

Kritikenrundschau: Nightmare – gruselige Familienbande

„Alle glücklichen Familien gleichen einander“, schreibt Leo Tolstoi, „jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Die Familie in „Nightmare“ (Noris) ist jedenfalls auf eine sehr besondere Art unglücklich: Fünf Waisen erkunden jenes Gemäuer, in dem ihre Eltern einst umkamen. An jeder Ecke lauern Tod, Grauen und dunkle Erinnerungen. Außerdem, selbstverständlich, auch ein Mörder.

Kritikenrundschau: Nightmare – gruselige Familienbande Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Fuchs, Bartsch und Poenisch

Die Jurymitglieder Harald Schrapers, Martina Fuchs, Udo Bartsch und Gastkritikerin Marie Poenisch (nordsprech) diskutieren über „Top Ten“ (von Aurélien Picolet), „So Kleever“ (François Romain), „Project L“ (Michal Mikeš, Jan Soukal und Adam Spanel) und „Witchstone“ (Reiner Knizia und Martino Chiacchiera): Es ist wieder Zeit für ein spielerisches Quartett. Je ein Spiel bringen die Diskutierenden mit,

Das spielerische Quartett: Schrapers, Fuchs, Bartsch und Poenisch Read More »

Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres: Gloomhaven: Die Pranken des Löwen

„Gloomhaven: Die Pranken des Löwen“ (Isaac Childres bei Cephalofair Games / Feuerland)  nimmt die Spieler:innen an die Hand und führt sie behutsam in eine actionreiche Kampagne mit zunehmender Regelkomplexität ein. Ein kooperatives Spiel, das in einem spannenden Fantasy-Setting allerlei Gefahren bereit hält, die mit Hilfe eines innovativem Kartenmechanismus gemeinsam überwunden werden müssen. Martina Fuchs und Stephan Kessler stellen

Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres: Gloomhaven: Die Pranken des Löwen Read More »

Podcast Folge 14: Diversität

Rassismus, Kolonialismus, Repräsentation: Die von der Jury Spiel des Jahres ausgezeichneten Spiele landen weltweit auf den Spieletischen. Manuel Fritsch, Martina Fuchs, Christoph Schlewinski und Harald Schrapers sprechen über die Verantwortung, die das mit sich bringt – und darüber, wie sie genau sie hinschauen, wie sie problematische Spiele diskutieren und wie sie versuchen, die Welt der

Podcast Folge 14: Diversität Read More »

Das spielerische Quartett: Fritsch, Wagner, Fuchs und Domke

In dieser Folge diskutieren aus der Jury Manuel Fritsch, Nico Wagner und Martina Fuchs. Als Gast ist Sonja Domke eingeladen, die als Brettspielpoetin Spiele kritisch und literarisch durchleuchtet. Besprochen werden: „Cantaloop“ von Friedemann Findeisen, erschienen bei Lookout Spiele, „Fantastische Reiche“ von Bruce Glassco, erschienen bei Strohmann Games, „Calico“ von Kevin Russ, erschienen bei AEG, Flatout

Das spielerische Quartett: Fritsch, Wagner, Fuchs und Domke Read More »

Kritikenrundschau: Taco Katze Ziege Käse Pizza – im Rhythmus des Narwals

Ein bisschen Chaos muss sein. Und das ist bei Narwalen, Murmeltieren, Gorillas sowie Tacos, Katzen, Ziegen, Käse und Pizza eigentlich schon garantiert. Obwohl es in „Taco Katze Ziege Käse Pizza“ (Dave Campbell bei Blue Orange) eher um zutiefst geordnete Abläufe geht. Unsere Jurymitglieder haben sich in ihren Medien in das kontrollierte Chaos des Spiels gestürzt.

Kritikenrundschau: Taco Katze Ziege Käse Pizza – im Rhythmus des Narwals Read More »