Edition Perlhuhn

Heimlich & Co (1985)

Text bezieht sich auf das 1986 als Spiel des Jahres ausgezeichnete Spiel Es waren einmal sieben Agenten. Die hatten es auf einen Tresor mit geheimnisvollen Konstruktionsplänen abgesehen. Im Dunkel der Nacht wollte jeder von ihnen lautlos, unauffällig und vor allem unerkannt an die Geheimpapiere kommen. Die Stadt schlief. Nicht nur in der Kirche oder in

Heimlich & Co (1985) Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1985

Netzwerk

Achtung: Hochspannung! Ohne kluge Energieversorgung läuft bei NETZWERK nichts, einem abstrakten Strategiespiel von Knut-Michael Wolf. Die Spielsteine der beiden Teilnehmer können aus eigener Kraft überhaupt nicht bewegt werden, sondern benötigen dazu Energiesteine als Hilfsmittel. Deshalb ist es wichtig, dem Gegner bei jeder sich bietenden Gelegenheit Energie zu entziehen und dadurch seine Möglichkeiten entsprechend einzuschränken. Es

Netzwerk Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1984

Wir füttern die kleinen Nilpferde

Spiele aus der Papprolle sind das Markenzeichen vieler Kleinverlage, die nicht über die Produktions-Mittel der großen Spiele-Hersteller verfügen. Die fertig erhältliche Papprolle ist sehr stabil und damit unmittelbar zum Versand geeignet. Die bei den üblichen Spieleschachteln erforderliche Inneneinteilung kann entfallen, ein Außenaufdruck ist nicht nötig. Dass das unscheinbare Äußere keine Rückschlüsse auf die Qualität des

Wir füttern die kleinen Nilpferde Read More »

| Sonderpreis | 1983

Riombo

Die am Oberlauf des Ombos startenden Spieler erhalten eine Reisekasse im Wert von 40 Holzstäbchen. Wer als erster den Inhalt der Reisekasse verdoppelt hat, ist Sieger. Der gewundene Lauf des Ombo ist in Spielfelder unterteilt. Wieviele Felder weit ein Spieler ziehen darf, wird ausgeknobelt. Da die Spielfelder bestimmte günstige oder ungünstige Anweisungen enthalten, ist es

Riombo Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1983

Baubylon

BAUBYLON von Reinhold Wittig beginnt mit einem Vor-Spiel: Zuerst nämlich ist aus den 48 Holzklötzen gemeinsam das Bauwerk zu errichten, auf dem dann BAUBYLON gespielt wird. Alle Spieler können so über Spieldauer und Schwierigkeitsgrad mitentscheiden. BAUBYLON erinnert in vielfacher Hinsicht an MALEFIZ: Es ist ein Würfelspiel, bei dem es gilt, auf mehreren möglichen Wegen einen

Baubylon Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1982

Ombagi

Am „Jahr der Taktikspiele“ ist auch Reinhold Wittig beteiligt. Sein OMBAGI basiert auf der Grundidee von HALMA: Zwölf eigene Steine sollen quer über den Spielplan auf die Startfelder des Gegners gebracht werden. Zwei entscheidende Unterschiede aber machen aus OMBAGI ein sehr eigenständiges Spiel: Die Spielsteine sind verschiedenwertig, und es wird auf drei Ebenen gespielt. Eine

Ombagi Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1981

Spiel

Wer hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie das wohl so vor sich geht, das „Spiele-Erfinden“? Was ist wohl zuerst da: die Regel? Oder die vage Vorstellung eines Spielplans? Entsteht so etwas abstrakt oder bereits konkret mit einem phantasievollen Hintergrund? Fragen über Fragen – und die Autoren tun sich schwer mit der Antwort, obwohl die

Spiel Read More »

| | 1980
Nach oben scrollen