Tag der Brettspielkritik · Ostkreuz Berlin · 11. bis 13. Juli 2025

Die Brettspielkritik ist ein Teil der Kulturkritik. Was bedeutet das für diejenigen, die in Zeitungen und Zeitschriften, in Onlinemedien, auf YouTube und Twitch, im Rundfunk oder in Podcasts über das analoge Spiel berichten? In Arbeitsgruppen, Gesprächsforen und Podiumsrunden möchten wir darüber diskutieren.

Wie können wir unseren Ansprüchen gerecht werden? Wie können wir den Stellenwert einer unabhängigen Spielekritik steigern? Wo und wie werden die Unterschiede zur Tätigkeit einer Influencer:in deutlich? Der Spiel des Jahres e.V. lädt Journalist:innen und Blogger:innen zum 4. Tag der Brettspielkritik ein, die sich unabhängig von Handel und Spieleverlagen in Schrift, Ton oder Bild mit dem Gesellschaftsspiel beschäftigen.

JUGENDHERBERGE BERLIN OSTKREUZ

Freitag, 11. Juli 2025

19:00 SPIELEABEND

Samstag, 12. Juli 2025

9:15–10:15 Reviewing: Contemporay, Critical and Competent
Begrüßung und Moderation: Johanna France, Spiel des Jahres e.V.
⬤  Tom Brewster, Shut Up & Sit Down: On The Same Page
⬤  Daniel Wüllner, Süddeutsche Zeitung: Bending the Rules of Criticism
anschließend Diskussion (englisch)

10:30–12:30 und 13:15–15:15 ARBEITSGRUPPEN
■ Andreas Becker Weser-Kurier, und Manuel Fritsch, Insert Moin: Das Interview – dialogische Wege, sich dem Kulturgut Brettspiel (auch kritisch) zu nähern
■ Tom Brewster, Shut Up & Sit Down: How To Make Reviews for the Internet (Without Going Crazy) (englisch)
■ Harald Schrapers, spielbox: Neuland – Schritte zur fundierten Spielekritik
■ Nico Wagner, Brettagoge: Das Wichtige im Blick – Methoden zur Erstellung einer fokussierten Rezension

15:45-16:30 PODIUMSGESPRÄCH
Spieljournalismus – Wege und Themen, mit Andreas Becker, Harald Schrapers, Nico Wagner und Manuel Fritsch (Moderation)

16:45–17:45 GESPRÄCHSFOREN
■ Michael Conrad, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz: Gemeinsam(e) Sache(n) machen. Was macht gute kooperative Spiele aus?
■ Aşkın-Hayat Doğan, Diversity-Trainer: Rassismus im Brettspiel
■ Samantha Schwickert, Spielköpfe: Diversity und gerechtere Bildsprache
■ Cosima Werner, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel: Die Brettspiel-Szene im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Exklusion

18:00–19:00 PODIUMSGESPRÄCH
Mehr Vielfalt im Brettspiel, mit Michael Conrad, Aşkın-Hayat Doğan, Samantha Schwickert, Cosima Werner und Stephan Kessler, Brettagoge (Moderation)

anschließend: SPIELEABEND

Sonntag, 13. Juli 2025

9:30–11:00 Spieltests, objektive Kritik und anderer Irrglaube
Einführung und Moderation: Maren Hoffmann, Der Spiegel, Sprecherin des Spiel des Jahres e.V.
Podiumsdiskussion: Kaddy Arendt, freie Redakteurin, Lena Burkhardt, Redakteurin bei Ravensburger und Spieleautorin, und Astrid Diesen, Fairplay

Tag der Brettspielkritik in Hamburg