Gefördert: Tannenbergschule Seeheim-Jugenheim

Seit Anfang des Schuljahres 2024/2025 findet im Rahmen des sozialen Lernens einmal im Monat für alle der rund 175 Kinder der Jahrgänge 1 und 2 die neu eingeführte Brettspielstunde statt. Dafür stehen dank der Förderung des Spiel des Jahres e.V. viele unterschiedliche Spiele zur Verfügung. 

Löwen in der Tannenbergschule

Die Brettspielstunde hat folgende Ziele:

  • Heranführen an Brettspiele und Interesse wecken 
  • Förderung sozialer Kompetenzen (z.B. Teamarbeit, Fairness, Kommunikation) 
  • Verbesserung des Regelverständnisses und der -akzeptanz 
  • Stärkung der Klassen- und Gruppengemeinschaft
  • Spaß und Entspannung durch das Spielen erleben 
Auf ins magische Labyrinth

Wir erfahren, dass die Brettspielstunde für uns Lehrkräfte zwar durchaus anspruchsvoll und manchmal sogar ein bisschen chaotisch, aber in aller erster Linie sehr wertvoll ist. Die maximale Spieleranzahl bei den Brettspielen ermöglicht es, dass feste Gruppen aufgebrochen werden und die Kinder die Chance bekommen mit neuen Kindern zu spielen, oder sie mitspielen zu lassen. Manche Situationen sind herausfordernd, wenn es z.B. darum geht, einen Spielpartner zu finden, oder niemand bei einem Spiel mitspielen möchte. Immer wieder erleben wir in diesen Momenten Kinder, die sich sozial öffnen, Kompromisse eingehen, auf andere zugehen, oder auf ihr Spiel verzichten, um ein Kind nicht allein zu lassen. Wir konnten zusätzlich sehen, dass durch die Regelmäßigkeit der Brettspielstunde, die Kinder einige Spiele ausprobiert haben und sich trauen neue Spiele zu wählen. Immer öfter greifen sie in der normalen Spielestunde zu den Brettspielen. In der Reflexionsrunde äußern die Kinder, wie wichtig die Regeln sind, damit sich alle bei dem Spiel wohlfühlen können. Die Brettspielstunde wird von den Kindern positiv bewertet. Daher werden wir so weitermachen. 

Agathe Chiriac 

UBUS-Kraft der Tannenbergschule 

Nach oben scrollen