Gefördert: Kasper-Zeuß-Gymnasium Kronach
Das Kaspar-Zeuß-Gymnasium ist ein technologisch-naturwissenschaftliches sowie sprachliches Gymnasium im idyllischen nordbayerischen Landkreis Kronach. Wir bieten den offenen Ganztag an, in dem Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe am Nachmittag nach dem Erledigen der Hausaufgaben ihre Freizeit gemeinsam verbringen.
Unsere im Schulprofil verankerte Werte- und Persönlichkeitsbildung wollten wir insbesondere durch ein neues Projekt in Kooperation mit dem Träger unseres Ganztagsangebotes – dem Caritasverband Kronach – unterstützen. Zielsetzung war und ist es immer noch, mithilfe eines institutionalisierten gemeinsamen Spieleangebots insbesondere das soziale Lernen und das gemeinschaftliche analoge Spielen zu fördern sowie das gemeinsame Erleben in den Alltag zu integrieren. Das Angebot ist nicht nur gedacht für Schülerinnen und Schüler, die das Ganztagsangebot besuchen, sondern es ist für alle geöffnet.

Über unsere Tutorinnen und Tutoren aus den höheren Jahrgangsstufen, die ihrerseits Veranstaltungen für die jüngeren Schülerinnen und Schüler planten, sowie unsere SMV konnte Play the Game auf vielfältige Weise in das Schulleben integriert werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des offenen Ganztagsangebots organisierten das Projekt. Sie übernahmen auch die Aufsicht der Schülerinnen und Schüler an den Projektnachmittagen und spielten selbst mit, was zur Folge hatte, dass die Bindung zwischen Ganztagspersonal und den Schülerinnen und Schülern intensiviert werden konnte.
Der Spielenachmittag fand alle drei Wochen donnerstags ab 14.55 Uhr statt. Es wurden mehrere nebeneinanderliegende Unterrichtsräume als Spielezimmer zur Verfügung gestellt, in denen sich Kleingruppen an Spieltischen im Sinne eines World-Cafés treffen konnten. Dabei agierte eine Schülerin oder ein Schüler als Gastgeber des Tisches und erläuterte die Spielregeln des gewählten Spiels.
Die Ankündigung des Projekts erfolgte über Poster im Schulhaus und unsere schulischen Kommunikationsmittel. Für die Kinder und Jugendlichen im Ganztagsangebot der Schule entstand hierdurch eine weitere gewinnbringende und fest integrierte Veranstaltung im Rahmen des Betreuungsangebots.
Wegen einiger personeller Veränderungen im Team der Organisatoren konnte das Projekt im ersten Schulhalbjahr 24/25 leider nicht weiterverfolgt werden, soll aber möglichst bald ein Revival erleben.
Die Schulleitung