Gefördert: Jugendcafé bamm in Jüchen-Hochneukirch

Das Jugendcafé Bamm unter der Trägerschaft von hoch3 ist in Jüchen-Hochneukirch Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche. Mit wechselnden Angeboten im Wochenplan, mit Ferienprogrammen und verschiedenen Aktionen greift unser Team aktuelle Themen der Besucher:innen zwischen 6 und 27 Jahren auf. 

Hier ist uns auch immer wieder bewusst geworden, wie wichtig das Spielen für soziale Kompetenzen ist. Daraus ist die Idee für das Projekt „offline – spielen wie früher?!“ entstanden, die wir dank der Förderung von Spiel des Jahres e.V. realisieren durften. Ziel des Projektes war es, den Teilnehmenden durch das aktive Spielen wichtige Kompetenzen zu vermitteln und die Freude zu wecken, wieder öfter herkömmlich zu spielen statt sich in Online-Spielewelten zu begeben.

Verschiedene Tische, verschiedene Spiele

Als kick-off-Veranstaltung für unser Spiele-Projekt wählten wir die Aktion „Spielend für Toleranz“ am 8. Juni 2024 aus. Bei dieser Veranstaltung des Jugendcafés Bamm und des Bündnisses für Toleranz, Vielfalt und Demokratie nutzten wir die Möglichkeit, mit jungen Menschen gemeinsam zu spielen und so die Lust zu wecken, Freude und Abwechslung bei Brett- und Kartenspiele zu erleben.

Im Rahmen von „Spielend für Toleranz“ warben wir auch für unseren offenen Spieletreff, den wir im Anschluss an die Veranstaltung jeden Dienstag in den Räumlichkeiten des Jugendcafés angeboten haben. Zudem konnten wir für die älteren Besucher:innen (12-18 Jahre) auf die Spiel-Ecke hinweisen, die wir donnerstags neu in das Angebot aufnehmen konnten. Gezielt wurde in diesen beiden Zeiträumen auf digitale Angebote im Jugendcafé verzichtet. Stattdessen saßen die Besucher:innen gemeinsam am Tisch und spielten.

Bei beiden Angeboten konnten wir beobachten, dass sich unsere Ziele erfüllten: Die Kinder und Jugendlichen kamen durch das Spielen miteinander ins Gespräch und lernten, wie wichtig es ist, sich abzusprechen und zu kooperieren. Auch die Erfahrung zu gewinnen aber auch zu verlieren stufen wir als durchaus wichtig für unsere Besucher:innen ein. Alle Angebote wurden von unserer Jugendcafé-Leiterin Cerise Beermann koordiniert und von ihr und ihrem Team begleitet. Der Spieletreff sowie die Spiele-Ecke fanden großen Anklang bei unseren Besucher:innen, sodass wir das Projekt mit dem offiziellen Ende im Dezember 2024 nicht beenden, sondern darüber hinaus auf Wunsch der Kinder weiterführen werden.     

Thomas Sablotny
Geschäftsführer hoch3

Nach oben scrollen