Gefördert: Georg-Kropp-Schule Wüstenrot
Das Brettspiele-Café an der Georg-Kropp-Gemeinschaftsschule in Wüstenrot sollte den Schüler*innen die Möglichkeit bieten, sich wöchentlich in entspannter Atmosphäre spielerisch zu begegnen. Gegründet von Lehrer*innen, verbindet das Café klassische Brettspielkultur mit selbstgekochtem Essen. Ziel war es, soziale Kompetenzen, strategisches Denken und Gemeinschaftssinn während der Mittagspause zu fördern.
Das Café kann bis heute jeden Dienstag in der Schulküche besucht werden, wo eine breite Auswahl an Spielen – von Kinderspielen wie „Mysterium Kids“ bis hin zu kooperativen Titeln wie „Dorfromantik“ – zur Verfügung stehen. Die Teilnehmer*innen, die aus verschiedenen Jahrgangsstufen kommen, wählen gemeinsam die Spiele aus und lernen dabei Teamarbeit, Geduld und Konfliktlösung.

Ein besonderes Highlight ist, dass durch die Anschaffung der Spiele nun auch das Kollegium wieder mehr Zeit miteinander verbringt und die Spiele außerhalb der Unterrichtszeiten nutzt. Auch das gemeinsame Spielen von Schüler*innen und Lehrer*innen erfreut sich großer Beliebtheit, sodass man auf eine lockere Art mit den Kindern in Kontakt treten kann. Ebenso werden die Spiele gerne in Vertretungsstunden genutzt oder als Belohnungen im Unterricht eingesetzt.
Die Spiele stärken nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern wirken sich auch positiv auf das Sozialverhalten der Schüler*innen aus. Neue Freundschaften sind entstanden und selbst schüchterne Teilnehme*rinnen gewannen mehr Selbstvertrauen.

Mit einem stetig wachsenden Angebot bereichern die Spiele das schulische Leben und zeigen auf, wie Lernen und Spaß Hand in Hand gehen können.
Das Brettspiel Café an der Georg-Kropp-Gemeinschaftsschule ist weit mehr als ein Freizeitangebot – es ist ein lebendiger Ort des Lernens, der Gemeinschaft und der Kreativität. Durch die Kombination von Spaß, Essen und sozialem Miteinander leistet das Café einen wertvollen Beitrag zur Schulkultur. Die Begeisterung der Teilnehmer*innen und die positive Resonanz aus der gesamten Schulgemeinschaft zeigen, wie wichtig solche Angebote für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Schüler*innen sind.