Gefördert: Gemeinschaftsschule Alberstadt
Dank der großzügigen Förderung durch Spiel des Jahres e.V. konnte das Projekt „Spielerisch Brücken bauen“ ins Leben gerufen werden. Ziel war es, die
Verbindung zwischen der Gemeinschaftsschule und der kooperierenden Grundschule zu vertiefen. Gesellschaftsspiele dienten dabei als Mittel, um Schülerinnen und Schüler beider Schulen zusammenzubringen, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und ein harmonisches Miteinander zu fördern.
Mit der Förderung wurden hochwertige Gesellschaftsspiele sowie eine geeignete Aufbewahrung dafür angeschafft. Besonders erfreulich war, dass die Spiele bei lokalen Händlern erworben wurden, wodurch die regionale Gemeinschaft gestärkt werden konnte.
Um eine nachhaltige Nutzung der Spiele zu gewährleisten, wurden engagierte Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule als Spieleerklärer ausgebildet. In insgesamt sechs gemeinsamen Spielnachmittagen konnten sie ihr Wissen weitergeben und den jüngeren Kindern mit viel Begeisterung zur Seite stehen. Die Besuche der Gemeinschaftsschüler an der Grundschule wurden von den Grundschülerinnen und -schülern mit Freude angenommen. Jedoch erwies es sich als herausfordernd, die älteren Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren, nachmittags in die Grundschule zu gehen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde der Spieltreff dauerhaft an der Gemeinschaftsschule etabliert.
Besonders erfreulich ist, dass sich aus dem ursprünglichen Projekt ein fester Spieltreff an der Gemeinschaftsschule entwickelt hat. Dieser findet mittlerweile nicht nur regelmäßig in den Pausen oder am Nachmittag, sondern sogar in den Ferien statt. Dadurch wird das gemeinsame Spielen als wertvolle Bereicherung des Schulalltags weitergeführt und langfristig gesichert.
Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie sehr gemeinsames Spielen das soziale Miteinander fördern und neue Begegnungen ermöglichen kann. Die wertvolle Unterstützung von Spiel des Jahres e.V. hat dieses Vorhaben erst realisierbar gemacht – dafür sprechen wir unseren herzlichen Dank aus.
Die positiven Rückmeldungen und die nachhaltige Etablierung des Spieltreffs bestätigen, dass das Projekt weit über seine ursprüngliche Laufzeit hinaus Wirkung entfaltet. In Zukunft streben wir an, die Kooperation mit der Grundschule weiter auszubauen und das Spielangebot gezielt zu erweitern, um noch mehr Schülerinnen und Schüler für das gemeinsame Spielen zu begeistern.