Gefördert: Fabrikkinder e.V. in München
Mit großer Freude blicken wir im Kinderhort Fabrikkinder e.V. auf ein lebendiges und erfolgreiches Jahr voller Spiel, Spannung und Gemeinschaft zurück. Dank der großzügigen Förderung durch den Verein Spiel des Jahres e.V. in Höhe von 440 € konnten wir unsere Spielesammlung erheblich erweitern und ein tolles Projekt rund um das Brettspiel ins Leben rufen.
In unserem Hort werden derzeit 18 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren betreut. Viele von ihnen bringen bereits erste Erfahrungen mit Brettspielen mit, andere machten durch dieses Projekt ihre ersten Schritte in diese bunte und vielseitige Welt. Unser Ziel war es, den Kindern spielerisch wichtige soziale Kompetenzen zu vermitteln: Regelverständnis, Fairness, Geduld, Kommunikation, Teamarbeit – und vor allem Freude und Spaß am gemeinsamen Tun.
Der Projektstart im April begann mit einer allgemeinen Einführung in die Welt der Brettspiele. Wir sprachen über Spielregeln, faires Verhalten, das Abwarten des eigenen Zuges und die Bedeutung von Teamgeist. Gerade für unsere jüngeren Kinder war es eine wertvolle Übung, sich auf die Struktur eines Spiels einzulassen, sich an Regeln zu halten und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Schon in dieser Anfangsphase war spürbar, wie begeistert die Kinder auf die neuen Spiele reagierten. Viele konnten es kaum erwarten, die bunten Schachteln zu öffnen und die schönen Spielfiguren, Würfel und Karten zu entdecken.

Nach einem aktiven Sommer mit vielen Bewegungsangeboten im Freien nahmen wir im September mit frischem Elan unsere Spiele-AG wieder auf – und dieses Mal mit einem festen wöchentlichen Termin: mittwochs um 15:00 Uhr.
An jedem dieser Spielnachmittage wurde ein neues Spiel vorgestellt. Die Kinder konnten sich auf einer Liste eintragen, um mitzumachen – und die Nachfrage war regelmäßig größer als die Zahl der Mitspielerplätze. Daraus entwickelten sich kreative Lösungen: Wir bildeten Teams, wechselten nach einer Runde durch oder luden einzelne Kinder zum Zuschauen ein. Die Atmosphäre war stets lebhaft, neugierig und getragen von echtem Spielespaß.
Die Spiele boten den Kindern eine tolle Mischung aus Spannung, Geschicklichkeit, Strategie und Teamwork. Die Vielfalt der Spielprinzipien ermöglichte es jedem Kind, ein Lieblingsspiel zu finden, aber auch Neues zu entdecken. Die Mischung aus kompetitiven und kooperativen Spielen ermöglichte es den Kindern, sich auf verschiedene Arten herauszufordern: Mal hieß es „Jeder gegen jeden“, mal „Gemeinsam sind wir stark“. Beides förderte auf ganz eigene Weise den Zusammenhalt und das Verständnis für andere.
Ein besonders schöner Effekt des Projekts ist, dass alle neu eingeführten Spiele nach dem jeweiligen Spiele-Nachmittag dauerhaft in unser Spiele-Regal aufgenommen wurden. Mittlerweile verfügt unser Hort über eine wirklich beeindruckende kleine Spielebibliothek, die den Alltag der Kinder auf wunderbare Weise bereichert.
Die Spiele werden nicht nur mittwochs, sondern auch spontan in Freispielzeiten, bei schlechtem Wetter oder an ruhigen Nachmittagen hervorgeholt. Es erfüllt uns mit Freude zu sehen, wie selbstverständlich die Kinder untereinander erklären, aufbauen, losspielen – und manchmal sogar eigene Spielvarianten erfinden.
Julian Wimbauer
Fabrikkinder e.V.