Gefördert: AWO Frauenhaus Hamburg-Land

Das AWO- Frauenhaus im LK Harburg bietet Schutz und Sicherheit für Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Partnerschaftsgewalt betroffen und / oder bedroht sind. Viele sind durch die Gewalt traumatisiert. Im Frauenhaus haben sie Zeit, eine Zukunftsperspektive für sich und ihre Kinder zu entwickeln. Kinder, die selbst Gewalt erfahren haben und / oder Zeugen häuslicher Gewalt geworden sind, erleben bei uns einen gewaltfreien Ort. Durch Spiel-, Bewegungs- und Gesprächsangebote im Kinderbereich unterstützen wir die Kinder, so dass sie die erlebte Gewalt anfangen können zu verarbeiten. Das Frauenhaus ist ein Ort auf Zeit, diesen Aufenthalt im Leben versuchen wir so positiv wie möglich zu gestalten. Der Projektname ZeitRaum entstand aus „Hast du Zeit?“ Diese Frage wird mir mehrmals am Tag von unseren Kindern gestellt. Mehr Zeit und den Raum zum Spielen ermöglichen war unser Anliegen, denn es sind die Kinder, die nach unserem Empfinden am meisten unter der Gewalt leiden.

Immer gut: „Looping Louie“

Beim Spielen entsteht Gemeinschaft, Sprachbarrieren werden überwunden und es wird viel gelacht! Mit viel Freude lernten wir die neu angeschafften Spiele kennen. Unter zwei Aspekten wählte ich sie aus: Sie durften nicht zu anspruchsvoll sein und sie sollten eine kurze Spieldauer haben. Das Projekt leitete ich mit dem Kennenlernen der Spiel des Jahres- Symbole ein. Nicht zuletzt machte es den Kindern sehr viel Spaß, am Ende das jeweilige Spiel wie die Profis zu bewerten. Lief es gut für ein Spiel, wurde es gleich am nächsten Tag noch einmal gespielt. Das Spiel „Looping Louie“ wurde nach dem Kennenlernen in Dauerschleife gespielt von nahezu jeder Altersklasse. Meine Exklusiv- Spielzeit mit mir alleine forderten fast alle Kinder für sich ein, eine Bestätigung dafür, den Kindern noch mehr Zeit zu schenken und seien es nur wenige Minuten. „Carla Caramel“ begeisterte mit ihrem schönen Design und die bunten Monster der „Monsterbande“ ermutigten die Kinder trotz Sprachbarrieren diese kreativ zu beschreiben, um den richtigen Zwilling zu erraten. Das gemeinsame Spielen mit Müttern und Kindern konnte bisher nicht als fester Bestandteil in der Woche etabliert werden. Unser, sowie der Tagesablauf der Mütter und Kinder sind oft von Einwirkungen von außen bestimmt. Dennoch erlebten wir schöne Spielenachmittage mit viel Lachen in allen Gesichtern, was sich merkbar positiv auf die Bindung zwischen Müttern und Kindern und bei den Kindern untereinander auswirkte.

Christiane Schmidt
Erzieherin Kinderbereich AWO Frauenhaus im Landkreis Harburg

Nach oben scrollen