2007

Dschungelschatz

Schatzsucher versuchen, im Dschungel an Gold zu kommen. Wer an der Reihe ist, zieht zunächst blind einen Edelstein aus einem Säckchen. Die Farbe gibt an, ob er eine oder zwei Aufgaben auf einem gezogenen Kärtchen lösen muss, um Gold dafür zu bekommen: Einigermaßen einfach ist es zum Beispiel, einen Edelstein hochzuwerfen und zu fangen. Schwieriger

Dschungelschatz Read More »

| Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres | 2007

Ding Dong

Ein Haus mit zwölf Wohnungen, in jeder liegt ein Bilderstapel. Das oben liegende Motiv zeigt, wer hier wohnt. Die Türen werden verschlossen – bis auf eine. Der Würfel entscheidet, an welcher Tür man klingeln darf. Doch bevor sie sich öffnet, muss man raten, wer dahinter wartet: Wohnt in Nummer fünf das Mädchen, das Hausaufgaben macht?

Ding Dong Read More »

| Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres | 2007

Der kleine Sprechdachs

„Der kleine Sprechdachs“ ist ein Memo-Erzählspiel, an dem sich auch schon Vierjährige beteiligen können. Fünf große Geschichtentafeln mit jeweils zwei Themen liegen auf dem Tisch. Dann werden Bildkarten von einem Stapel gezogen und kommen offen neben ein Ereignis. Jetzt muss reihum jeder eine kleine Geschichte erzählen, in der die ausliegenden Szenen oder Figuren vorkommen. Anschließend

Der kleine Sprechdachs Read More »

| Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres | 2007

Cornu

Das klassische trichterförmige Füllhorn ist ein altes mythologisches Glückssymbol. Im Spiel „Cornu“ ist das Füllhorn ein gebogener Plastikkasten, der mit höchstens sechs Gegenständen gefüllt werden kann: mit drei Holzklötzen, einem Glöckchen, einer Metallkugel oder einem kleinen Stück Stoff. Hierzu orientiert sich ein Spieler an vier Karten, die diese Gegenstände in verschiedenen Kombinationen zeigen. Nun geht

Cornu Read More »

| Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres | 2007