Gefördert: Grundschule Ruhrort

Die Grundschule Ruhrort in Duisburg ist eine Schule des gemeinsamen Lernens, die Kinder aus verschiedenen Hintergründen mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung unterrichtet. Unser Ziel ist es, durch gemeinsames Spielen die sozialen und pädagogischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern.

Unser Projekt zielt darauf ab, das gemeinsame Spielen in den Schulalltag zu integrieren und den Fokus weg von digitalen Spielen hin zu gemeinschaftlichen und kooperativen Spielen zu legen. Das Hauptziel ist es, Kindern Lernsituationen durch gemeinsames Spielen anzubieten und somit präventiv gegen Lernschwierigkeiten vorzugehen, Inklusion zu fördern und die (Lern-)Freude zu steigern.

Wichtig: Die korrekte Farbverteilung

Aktivitäten:

  • Einsatz von kurzen Gesellschaftsspielen im Rahmen des offenen Anfangs
  • Monatliche Spielestunden mit längeren Gesellschaftsspielen
  • Einrichtung einer Spiele-AG im Rahmen der offenen Ganztagsbetreuung
  • Jährlicher Spieletag mit kooperativen Outdoor-Spielen
  • Einsatz von Spielen in Kleingruppenförderung am Vormittag (DAZ Unterricht, Fördergruppen, soziale Lernstunden)
  • Spiele-Buddies aus Schülern der vierten Klasse
  • Spielzeiten in Seniorenheimen und mit Kindergartenkindern
Lecker Fischfang in Ruhrort

Die Aktivitäten konnten schon in etlichen Kleingruppen durchgeführt werden. Ebenso wurden regelmäßige Spielestunden, der Einsatz im offenen Anfang und Spielebuddies in ausgewählten Klassen (nach Kapazität) eingeführt. So konnten bisher vier Klassen regelmäßig von den Aktivitäten profitieren. Dort wurden nach Rücksprache mit den beteiligten Lehrkräften durchaus folgende Ziele erreicht bzw. angebahnt: 

  • Verbesserung der sozialen Bindungen und Kommunikationsfähigkeiten
  • Förderung der Basiskompetenzen wie Rücksichtnahme, Frustrationstoleranz und Regelverhalten
  • Erhöhung der Lern- und Spielmotivation
  • Positive Auswirkungen insbesondere in der Schuleingangsphase

In Zukunft sollen auch die restlichen Klassen von den Aktivitäten profitieren. Eben so sollen die Ziele „Spiele-AG“ und „Spielzeiten in Seniorenheimen und mit Kindergartenkindern“ angegangen werden. Der Spieletag wird in der letzten Woche vor den Sommerferien stattfinden.

Nach oben scrollen