approx. 30 minutes

Spiel

Wer hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie das wohl so vor sich geht, das „Spiele-Erfinden“? Was ist wohl zuerst da: die Regel? Oder die vage Vorstellung eines Spielplans? Entsteht so etwas abstrakt oder bereits konkret mit einem phantasievollen Hintergrund? Fragen über Fragen – und die Autoren tun sich schwer mit der Antwort, obwohl die

Spiel Read More »

| | 1980

Heisse Spur

Bis zu vier Detektive jagen den geheimnisvollen Einbrecher, der in den vier Gebäuden des Spielplans und im Kiosk einen Wertgegenstand nach dem anderen verschwinden läßt. Zum Glück steht ihnen ein Fahndungscomputer zur Verfügung. Dieser kann zwar leider nicht den genauen Aufenthalt des Ganoven verraten; aber auf Grund der Geräusche wissen die Detektive immer, ob er

Heisse Spur Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1980

Seti

Der erste Sonderpreis für das schöne Spiel wurde stellvertretend an das Spiel SETI vergeben. Damit sollte zugleich auch der Buchholz-Verlag für sein Bemühen um besonders schön und aufwändig gestaltete Spiele insgesamt ausgezeichnet werden. Die dort vorgelegte Reihe im quadratischen Buchschuber-Format war so exzellent gestaltet, dass sie noch heute, nachdem der Verlag längst nicht mehr besteht,

Seti Read More »

| Special Award | 1979

Twixt

TWIXT erschien zuerst in der inzwischen legendären Reihe der 3M-Spiele, die erheblich dazu beitrugen, dass Spielen in Deutschland auch für Erwachsene attraktiv wurde. TWIXT gilt als das beste Spiel des Spiele-Autors Alex Randolph. Das Spielfeld besteht aus einer gelochten Platte. In die 24×24 Löcher können Türmchen gesteckt werden. Stehen sie im richtigen Abstand (Entfernung des

Twixt Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1979

Merlin

Mit dem MERLIN fand die große Elektronikwelle Ende der 70er Jahre ihren zweiten Niederschlag in der Bestenliste. Unter dem Gehäuse im Astrolook arbeitete bereits ein Minicomputer mit 2.000 Bytes, der ein „Vokabular“ von 20 Geräuschen und insgesamt sechs verschiedene Spiele ermöglicht: von der “Kleinen Mühle” über „17 und 4“ bis hin zu dem Spiel „Code-Brecher“,

Merlin Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1979

Blockade

Unter dem Titel BLOCKADE veröffentlichte der Buchholz-Verlag eine Sammlung von sechs abstrakten Denkspielen: ein Solitärspiel, zwei Zweipersonen-Spiele und drei Spiele für jeweils zwei bis vier Spieler ab zehn Jahren. Gespielt wird auf einer Plexiglasplatte, mattsilbern unterlegt und in 4×4 quadratische Felder unterteilt. In reizvollem Kontrast dazu die hölzernen Spielfiguren: Zylinder, Drei- und Vierecke in den

Blockade Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1979