Vier zu mir!

Heike Baum | Special Award | 1996

Verblüffend, wie einfach eine gute Idee sein kann. Man nehme zwei Dutzend giftgrüne Filmdöschen, zwei Dutzend kleine Plastiktiere – und schon kann der Spaß losgehen. In jedes Döschen kommt ein Tierchen. Dann werden die Döschen gleichmäßig unter den drei bis acht Spielern verteilt. Jeder kann in seine eigenen Behälter lugen und nachsehen, was sich darin

Venice Connection

Alex Randolph | Special Award | 1996

Legespiele haben etwas Besonderes an sich: Aus dem Nichts entsteht im Verlauf des Spiels ein vollständiges Bild. VENICE CONNECTION ist in dieser Hinsicht sehr attraktiv, weil sich hier die Lagunenstadt langsam entwickelt. „Ein total veralextes strategisches Legespiel“ lautet der Untertitel zu VENICE CONNECTION. Spielerinnen und Spieler, die nicht gerade vierhundertprozentig in der Szene zuhause sind,

Carabande

Jean du Poel | Special Award | 1996

Mit dem richtigen Gefühl im Finger wird das eigene Rennauto, eine kleine Holzscheibe, über eine Pressholz-Rennbahn ins Ziel geschnipst. Bis zu acht Spieler können zur Aufholjagd um die CARABANDE-Trophäe antreten. Ein tolles Geschicklichkeitsspiel, von der Bewegungstechnik an das indische CARROM angelehnt. Schon der Aufbau der Rennbahn ist ein eigenes Spiel, zehn Kurven und sechs Geraden

Die Siedler von Catan

Klaus Teuber | Spiel des Jahres | 1995

Vier Siedlerfamilien sind auf der Insel Catan gelandet. Sie haben Glück: Die Insel ist fruchtbar und reich an Rohstoffen. Es geht recht friedlich zu auf der Insel, die Siedler bauen Straßen, Dörfer, Städte und treiben miteinander Handel. Doch der Schein trügt. Bei der Besiedlung der von Klaus Teuber geschaffenen Inselwelt kommen die Spielerinnen und Spieler

Die Maulwurf Company

Virginia Charves
Bertram Kaes | Recommendation list Spiel des Jahres | 1995

Gute Buddlerinnen und gute Buddler sind gefragt. Denn angesagt ist der alljährliche Wettkampf der Maulwürfe. Wer als Erster in der Tiefe der Erde angelangt ist, darf die goldene Schaufel in Empfang nehmen. Je nach Anzahl der Spieler nehmen in DIE MAULWURF COMPANY sechs bis zehn Maulwürfe am Wettbewerb teil. Der Reihe nach stellen alle ihre

Condottiere

Dominique Ehrhard
Duccio Vitale | Recommendation list Spiel des Jahres | 1995

Italien zur Zeit der Renaissance: Söldnerführer versuchen überall, Macht und Einfluss zu gewinnen. Dem bekanntesten unter ihnen, Giovanni di Medici, gelingt es, das berühmte Florenz zu seinem Königreich zu machen. Seine Figur ist auch im Strategie- und Taktikspiel CONDOTTIERE präsent: Die Nachbildung des berühmten Reiterstandbilds von Colleoni hält sich im Spielverlauf immer dort auf, wo

Buzzle

Bill Eberle
Jack Kittredge
Peter Olotka | Recommendation list Spiel des Jahres | 1995

Der Name BUZZLE ist abgeleitet von BUchstabenpuZZLE und beschreibt damit schon die Grundidee des Spiels. Sämtliche Buchstaben des Alphabets können runenartig aus nur vier Elementen zusammengesetzt werden: kleiner Bogen, großer Bogen, kurzer Strich und langer Strich. Solange die einzelnen Elemente allerdings noch ungeordnet sind, gibt es oft verschiedene Möglichkeiten. So kann die Kombination aus zwei

3D Krimi-Puzzle

Don Scott | Recommendation list Spiel des Jahres Special Award | 1995

Puzzle sind zugegebenermaßen eine ziemlich platte Angelegenheit. Flach auf dem Tisch liegen üblicherweise Hunderte oder Tausende gestanzter Pappteilchen, die nach stundenlanger Tüftelei ein mehr oder weniger dekoratives Bild ergeben. Dass in dieser über hundert Jahre alten Spielidee noch viel Potential für innovative Weiterentwicklungen steckt, wurde 1995 überdeutlich. Ein Meilenstein ist das 3D KRIMI-PUZZLE, welches von

Medici

Reiner Knizia | Recommendation list Spiel des Jahres | 1995

Fünf Waren – Metalle, Gewürze, Porzellan, Tuch und Farben – sind heiß begehrt. Da heißt es, das Lager zu füllen, denn wer mehr besitzt, kann auch mehr verkaufen. Reihum darf jeder Spieler bis zu drei Warenkarten aufdecken und zur Versteigerung anbieten. Jede Karte ist dabei zwischen null und fünf Einheiten einer Ware wert. Der Spieler