Torres

Wolfgang Kramer, Michael Kiesling | Spiel des Jahres | 2000

Es gibt Gegenden, da stehen die Ritterburgen so dicht an dicht, dass man vom Söller der einen leicht auf die Zugbrücke der anderen hinunter spucken kann. Ja, so eng stehen die Mauern aneinander, dass sie sich bisweilen an den Ecken berühren und damit harmlosen Fußgängern den Durchgang versperren. Doch soweit, gelegentlich auch mal eine gemeinsame

Carolus Magnus

Leo Colovini | Nominated for Spiel des Jahres | 2000

Im Jahre 2000 ein Spiel zu Karl dem Großen herauszubringen, das zeugt von Geschichtsbewusstsein und Zeitgeist zugleich, denn 1200 Jahre zuvor, also im Jahre 800 wurde Karl der Große zum Kaiser gekrönt, und heute leben wir in einer Zeit nacherlebter Geschichte. Dieses Spiel CAROLUS MAGNUS zu nennen, zeugt andererseits von Weitsichtigkeit und Internationalität. Genau dafür

Ohne Furcht und Adel

Bruno Faidutti | Nominated for Spiel des Jahres | 2000

Es gibt Leute, die viel lieber im Mittelalter leben würden als in den heutigen Zeitläufen. Sie sehen die prunkvollen Darstellungen von Rittern, Höflingen und Königen aus dieser guten, alten Zeit. Und dann diese wunderschönen, stolzen Schlösser, die herrlichen Kathedralen, die großartigen Patrizierhäuser! In der Tat: Die Bauwut des Mittelalters kannte keine Grenzen. Einen Hauch, aber

Kardinal und König

Michael Schacht | Recommendation list Spiel des Jahres | 2000

Schlank, transparent, flexibel. Dank all dieser positiven Eigenschaften fällt es KARDINAL UND KÖNIG nicht schwer, auch in einem starken Jahrgang wahrgenommen zu werden. KARDINAL UND KÖNIG führt die 3 – 5 Teilnehmer ins Mitteleuropa des 12. Jahrhunderts. Durch Ausspielen von Karten gründen sie in den verschiedenen Königreichen Klöster und bringen Räte ihrer Couleur an die

Kardinal

Wolfgang Panning | Recommendation list Spiel des Jahres | 2000

Sie sind selten, diese Spiele, die mit wenigen einfachen Regeln die taktischen Fähigkeiten der Beteiligten in höchstem Maße herausfordern. Da gibt es Häuser, Türme und Höfe in den verschiedenen Farben. Sie müssen um den Dom herum gebaut werden. Dabei sind natürlich, wie jeder weiß, der schon tatsächlich einmal gebaut hat, bestimmte Bauregeln zu beachten. Nur,

Zèrtz

Kris Burm | Recommendation list Spiel des Jahres | 2000

Pures Denkvergnügen bereitet ZÈRTZ. Ein Vergnügen, das sich bereits beim ersten Zug einstellt und bis zum Ende der Partie unvermindert anhält. Alles ist scheinbar so übersichtlich und klar, und doch hat man ständig das Gefühl, über vermintes Gelände zu gehen. Als Spielfeld dienen 37 konisch geformte Ringe, die zu einer Sechseckwabe ausgelegt werden. Darauf platzieren

Zoff im Zoo

Doris Matthäus, Frank Nestel | Recommendation list Spiel des Jahres | 2000

Im Zoo tobt sich menschliche Ordnungsliebe aus. Die Tiere, die sich nicht vertragen oder sich gar gegenseitig auffressen, sind hübsch durch Gitter und Gatter voneinander getrennt. Friedlich dösen Groß- und Kleinsäuger, Fische und Vögel und anderes Getier in ihren Käfigen vor sich hin. Würden einmal alle diese Gitter und Gatter über Nacht fallen, wäre sicherlich

Vinci

Philipp Keyaerts | Recommendation list Spiel des Jahres | 2000

Mit dem kärglichen Rest seines einst so stolzen Volkes hat man sich im Süden des unwirtlichen Finnland eingeigelt und harrt in den Bergbaugebieten Polens aus. Zwar hat man sogar die Geldwirtschaft entwickelt, aber damit offenbar auch die Dekadenz gefördert, was sich in einer rapide abnehmenden Bevölkerungszahl niederschlägt. Vom Norden her erhöht ein agiles Seefahrervolk den

Tadsch Mahal

Reiner Knizia | Recommendation list Spiel des Jahres | 2000

Das reichhaltig ausgestattete Spiel versetzt die Teilnehmer in die Rolle mächtiger Maharadschas, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts um die Herrschaft oder zumindest maßgeblichen Einfluss in zwölf Provinzen des indischen Subkontinents ringen. Sein Herzstück ist ein feinsinniger Versteigerungsmodus, der klugen Einsatz der durch Karten vermittelten Einflussmöglichkeiten verlangt. Man braucht nämlich nicht so lange zu bieten,