2 players

Invers

Liebhaber abstrakter Positionsspiele werden an diesem Spiel ihre helle Freude haben. 18 gelbe und 18 rote angenehm anzufassende Plastiksteine werden zu einem Schachbrettmuster auf der Spielfläche ausgelegt. Je ein weiterer Stein dient den beiden Spielern für ihren Eröffnungszug. Mit jedem Zug wird eine ganze Reihe von Steinen so verschoben, dass auf der gegenüberliegenden Seite ein

Invers Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1991

Abalone

Auf einer wabenförmigen Spielplatte aus anthrazitfarbenem Hartplastik stehen sich je 14 weiße und schwarze Glaskugeln gegenüber. Es geht darum, nach und nach sechs gegnerische Kugeln vom Brett zu drängen. Dazu muss man seine Kugeln zu Zweier- oder Dreiergruppen formieren, die dann ein oder sogar zwei gegnerische Kugeln vor sich herschieben können. Man zieht entweder eine

Abalone Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1989

Loa

Sid Sackson, einer der profiliertesten amerikanischen Spiele-Autoren, hat diese Delikatesse in der Sparte Denkspiele für zwei Spieler zum ersten Mal in seinem berühmten Buch „A Gamut of Games“ (deutscher Titel: „Spiele anders als andere“) vorgestellt. Jeder Spieler stellt seine zwölf Steine auf jeweils einander gegenüberliegenden Randfeldern so auf, dass nachher das freie Spielfeld in der

Loa Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1988

Malawi

Jeder der Kontrahenten verfügt über sechs Holzfiguren, auf denen zu Beginn zwei Kugeln aufgefädelt werden. Die Anzahl der Kugeln bestimmt die Zugweite der entsprechenden Figur. Gezogen wird waagerecht und senkrecht, nicht diagonal. Anstatt zu ziehen können jedoch alle Kugeln von einer Figur entfernt und auf die anderen verteilt werden. Dadurch ändert sich natürlich auch die

Malawi Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1986

Pin

Ein nettes kleines Spielchen ist PIN. Die Idee ist einfach. Auf dem von Dieter Drkosch mehrfach verwendeten Quadrat mit 49 Löchern werden 20 Stifte in fünf verschiedenen Farben beliebig gesteckt. Zwei weiße Stifte sind mit einem Seil verbunden. Einer der weißen Stifte wird ebenfalls gesteckt. Nun versucht der Spieler, mit dem Seil so viele Stifte

Pin Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1985

Jago

Aus der Masse der Kreuzwortspiele hebt sich JAGO durch eine Kombination interessanter Mechanismen wohltuend heraus. Unverkennbar trägt es die Handschrift des Altmeisters Alex Randolph. Ein Spieler darf so lange Wörter auslegen, bis er mit den Buchstaben seiner Farbe ein Übergewicht auf dem Spielbrett erzielt. Dabei verhindert ein raffinierter Timer, der im Minutentakt einer Sanduhr das

Jago Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1985

Netzwerk

Achtung: Hochspannung! Ohne kluge Energieversorgung läuft bei NETZWERK nichts, einem abstrakten Strategiespiel von Knut-Michael Wolf. Die Spielsteine der beiden Teilnehmer können aus eigener Kraft überhaupt nicht bewegt werden, sondern benötigen dazu Energiesteine als Hilfsmittel. Deshalb ist es wichtig, dem Gegner bei jeder sich bietenden Gelegenheit Energie zu entziehen und dadurch seine Möglichkeiten entsprechend einzuschränken. Es

Netzwerk Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1984

Uisge

Sonderpreis Schönes Spiel 1984 Das Spiel wartet mit einer reizvollen topologischen Aufgabenstellung auf. Es geht nicht darum, die gegnerischen Spielsteine vom Brett zu fegen, in vornehmer Manier bezieht man mit seinen Steinen lediglich Position, um durch feinsinniges Stellungsspiel den anderen nicht zur Entfaltung kommen zu lassen. Beide Teilnehmer versuchen, die sechs Steine ihrer Farbe durch

Uisge Read More »

| Special Award | 1984

Geister

16 Geister machen einander in den unterirdischen Gewölben eines uralten Schlosses das Leben sauer. Jedem Spieler gehören acht Geister, vier gute und vier böse. Welches die guten oder die bösen Geister sind, weiß der Gegner jedoch nicht, was zu einigen Komplikationen führt. Die Schwierigkeit des Spiels besteht darin, dass es möglich ist, den Sieg über

Geister Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1982