from 7

7

Carabande

Mit dem richtigen Gefühl im Finger wird das eigene Rennauto, eine kleine Holzscheibe, über eine Pressholz-Rennbahn ins Ziel geschnipst. Bis zu acht Spieler können zur Aufholjagd um die CARABANDE-Trophäe antreten. Ein tolles Geschicklichkeitsspiel, von der Bewegungstechnik an das indische CARROM angelehnt. Schon der Aufbau der Rennbahn ist ein eigenes Spiel, zehn Kurven und sechs Geraden

Carabande Read More »

| Special Award | 1996

Invers

Liebhaber abstrakter Positionsspiele werden an diesem Spiel ihre helle Freude haben. 18 gelbe und 18 rote angenehm anzufassende Plastiksteine werden zu einem Schachbrettmuster auf der Spielfläche ausgelegt. Je ein weiterer Stein dient den beiden Spielern für ihren Eröffnungszug. Mit jedem Zug wird eine ganze Reihe von Steinen so verschoben, dass auf der gegenüberliegenden Seite ein

Invers Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1991

Abilene

Drei Farmer sollen bei dem von Roland Siegers alias Roy Winner erdachten Spiel auf einem hexagameschen Sechseck ihre oder auch fremde Rinderherden nach Abilene treiben. Für jede Herde gibt es dort Geld, für eine gestohlene sogar das Doppelte. Fünf Cowboys sind jedem Farmer behilflich, die eigenen Rinder zu schützen oder fremde zu rauben. Dabei kann

Abilene Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1985

Domingo

Ohne etwas Glück beim Ziehen der Farbkärtchen kommt man bei dem Legespiel DOMINGO von Kenneth Rand nicht aus. Es geht darum, durch geschicktes Anlegen möglichst lange Reihen gleichfarbiger Felder zu bilden. Da die Reihen kreuz und quer verlaufen dürfen, braucht es schon einige Aufmerksamkeit und Vorausschau, um mit den drei jeweils zur Verfügung stehenden Kärtchen

Domingo Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1984

Kensington

Nach der Legende ist KENSINGTON im Londoner Kensington Park entstanden. Daher der Name des gerissenen Taktikspiels von Brian Taylor und Peter Forbes. Der Spielplan besteht aus Drei-, Vier- und Sechsecken. Beim Legen und Ziehen der eigenen Steine versucht man, die Eckpunkte dieser Figuren zu besetzen. Kontrolliert man beispielsweise ein Dreieck, darf man einen beliebigen gegnerischen

Kensington Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1982

Räuber und Gendarm

Kaum mehr als fünf Minuten dauert eine Partie dieses kleinen Zwischendurchspielchens von Altmeister Rudi Hoffmann. Man sollte aber ruhig 30 bis 40 Minuten dafür freihalten; denn vermutlich hat man Lust auf eine Revanche, und als Kenner wird man schon vorher vereinbaren, auf drei oder fünf „Gewinnsätze“ zu spielen. Und darum geht’s: Jeder Spieler hat sechs

Räuber und Gendarm Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1981

Merlin

Mit dem MERLIN fand die große Elektronikwelle Ende der 70er Jahre ihren zweiten Niederschlag in der Bestenliste. Unter dem Gehäuse im Astrolook arbeitete bereits ein Minicomputer mit 2.000 Bytes, der ein „Vokabular“ von 20 Geräuschen und insgesamt sechs verschiedene Spiele ermöglicht: von der “Kleinen Mühle” über „17 und 4“ bis hin zu dem Spiel „Code-Brecher“,

Merlin Read More »

| Recommendation list Spiel des Jahres | 1979